OME Fahrwerk  J9

1996 - 2001
Guest
Beiträge: 3985
Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Wohnort: Internet

OME Fahrwerk  J9

Beitrag von Guest »

Hallo,  wer hat Erfahrung mit OME fahrwerk im J9 kurz

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Harald KJ70
Spender
Beiträge: 3094
Registriert: Mo 27. Aug 2001, 09:39
Wohnort: Altenbeken

OME Fahrwerk  J9

Beitrag von Harald KJ70 »

Hallo Gast,

wenn Du Dich nochmal mit Namen meldest, bekommst Du sicherlich auch kurzfristig eine gescheite Antwort !

Ein bißchen "Etikette" kann ja nicht schaden .........
Gruß   Harald    

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Piotr

OME Fahrwerk  J9

Beitrag von Piotr »

....Toyota Nestle hat das in einen J9 eines 'Landtierarztes Eingebaut.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Fongs
Beiträge: 8643
Registriert: Do 2. Aug 2001, 23:09
Wohnort: Bankgeheimniss
Kontaktdaten:

OME Fahrwerk  J9

Beitrag von Fongs »

...Schau doch mal auf die Page
http://www.hzj71.ch.tt
dort gibts auch Infos über J9 mit OME und wenn du noch Fragen hast bitte ne Mail an mich

Gruss Jan
[b][i]Gruss Fongs[/i][/b]

Es ist Zeit... die Wege neu zu gehen [img]http://www.wuerziworld.de/Smilies/mx2/mx33.gif[/img]

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Walti
Beiträge: 52
Registriert: Mo 9. Sep 2002, 08:33

OME Fahrwerk  J9

Beitrag von Walti »

So jetzt bin ich hier nochmals mit Namen.

Vielen dank für die bisher eingegangenen Tips!
Es gibt von Taubenreuther 2  Fahrwerkskits für den J9, nämlich standard und verstärkt. Ich kann mich nur noch nicht entscheiden, welches ich nehmen soll.
Ich habe auch schon Stimmen gehört daß dann Probleme im Antriebsstrang auftreten sollen! Welche?
Vielleicht weiß noch jemand was darüber.

Gruß Walter

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
J4 Thomy
Beiträge: 1308
Registriert: Di 28. Mai 2002, 17:35
Wohnort: Nähe Dresden

OME Fahrwerk  J9

Beitrag von J4 Thomy »

Hallo Walti, ich habe zwar keine Erfahrungen mit einem J9 Umbau aber mit anderen Ome Fahrwerken. Ich würde von der harten Version abraten wenn Du nicht immer 200Kg min. mit Dir herrum fährst. Wenn Du eine Winde hast oder einen Zusatztank oder bzw. und kannst Du zumindest einer Seite die schwere Version gönnen.

(Edited by J4 Thomy at 9:34 am 13. Sep. 2002)
J4Thomy"ÄT"web.de
A member of the Japanese low technology battle group.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Walti
Beiträge: 52
Registriert: Mo 9. Sep 2002, 08:33

OME Fahrwerk  J9

Beitrag von Walti »

Hallo Thomy,

Ein Offroadhändler in meiner Nähe sagte mir unlängst,daß die Härte des OME-Fahrwerks nur durch die unterschiedlichen Dämpfer bestimmt wird. Die Federn sollen gleich sein. Ob er da recht hat?
Wenn mir das Standardfahrwerk dann zu weich ist bräuchte ich ja nur noch die härteren Dämpfer nachkaufen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Guest
Beiträge: 3985
Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Wohnort: Internet

OME Fahrwerk  J9

Beitrag von Guest »

Hallo Walti
So weit wie ich weiss sind die Federn unterschiedlich in der Härte. Dämpfer sind gleich auser du nimmst die Spezialdämpfer LTR von OME die mit verschiedenen Druck gefahren werden können.
Mein Kumpel hat nur die Federn gewechselt aber nicht die Dämpfer.Auserdem gibts auch noch Distanzscheiben in unterschiedlichen Grössen welche untergelegt werden können bei den federtellern.
Genaueres kann ich Dir leider nicht sagen,da ich beim Einbau nicht dabei war(leider)

Grüsse aus der Schweiz
Fongs
(komme hier zur Zeit leider nur als Gast)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
michikj95
Beiträge: 115
Registriert: Mo 19. Aug 2002, 12:50

OME Fahrwerk  J9

Beitrag von michikj95 »

Hallo,

bezüglich Federn und Dämpfer hat fongs recht.


Mein KDJ95 ist kürzlich auf ein OME (v+h hart) umgerüstet worden. Mit dem 265/75 BFG ATauf 7 Zoll Toyota Stahlfelgen hebt sich der Wagen um ca.: 10 cm, immerhin.
Durch die harte Abstimmung fährt er sich auf der Strasse trotz der Höhe noch ähnlich dem Originalfahrwerk (mit 215er) und hat nur wenig an Dynamik verloren.

@alle
Allerdings gibt es auch ein Problem:

Zwischen ca.: 80 und 100 km/h treten in der Vorderachse Vibrationen auf, etwa wie bei schlecht ausgewuchteten Rädern. Dies geschieht nur unter (eher hoher) Last und ist unabhängig vom Lenkeinschlag. Je höher die Last desto mehr Vibrationen, bei geringer Last passiert gar nix.

Das läge am neuen Fahrwerk und wüde sich geben, wenn sich das Fahrwerk etwas setzt, sagt der Toyota Händler meines Vertrauens, der den Umbau auch gemacht hat.

Hm... ich weiß nicht so recht, was meint ihr?

Gruß
Michi

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Fongs
Beiträge: 8643
Registriert: Do 2. Aug 2001, 23:09
Wohnort: Bankgeheimniss
Kontaktdaten:

OME Fahrwerk  J9

Beitrag von Fongs »

Hallöchen jetzt wieder mit Login

Hallo Michi
Ja die Vibrationen ahtten wir auch,eben danach wurde dann wieder vom schweren auf das mittelschwere fahrwerk gewechselt. Und wenn ich mich nicht irre hat der Mech nachher auch die Achse etwas versetzt um die Vibrationen rauszubekommen und es wurde nachher besser.Dies wurde aber beim KJZ90 gemacht,wobei ich nicht weis wie es sich beim KJZ 95 verhält.
Frage doch mal Deinen Toyo-mech ob da was zu machen ist,denn wenn sich das später geben sollte heist das ja das das Material wahrscheinlich leidet darunter???????

Grüsse aus der Schweiz
Jan Barth
[b][i]Gruss Fongs[/i][/b]

Es ist Zeit... die Wege neu zu gehen [img]http://www.wuerziworld.de/Smilies/mx2/mx33.gif[/img]

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Peter HZJ 74
Beiträge: 143
Registriert: So 21. Okt 2001, 18:47
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

OME Fahrwerk  J9

Beitrag von Peter HZJ 74 »

Hallo Walti,
ich glaube es geht hier ein wenig durcheinander  -  und an deiner eigentlichen Frage vorbei. Also nochmal der Reihe nach.

Du solltest zunächst unterscheiden zwischen:
1.)  Fahrwerk erhöht;    2.) Fahrwerk erhöht und verstärkt    3.)  Fahrwerk nicht erhöht sondern nur verstärkt !

Je nach Einsatzzweck, pers. Geschmack und zusätzlichem Gewicht durch schwere Anbauteile ergeben sich sehr viele Kombinationsmöglichkeiten.
Weiterhin gibt es nicht nur OME,-sondern auch andere Fahrwerkshersteller, welche ebenfalls hervorragende Qualität bieten.
Bleiben wir bei den gängigsten, australischen Herstellern (TJM und OME) um nicht noch mehr zu verwirren, so haben wir für den J9 insgesamt 8 verschiedene Dämpfer und 9 verschiedene Federn zur Auswahl !!  

Je nach dem, welcher Umbau vorgenommen wird, sollten jedoch noch einige wichtige "Kleinteile" hinzugefügt,-oder selbst angefertigt werden, damit es nicht zu den erwähnten Vibrationen kommt, damit der Knickwinkel der Kardanwelle nicht zu groß wird, das Lenkrad gerade steht, die Bremsleitungen nicht abreißen usw...

- Es ist   n i c h t  normal, das Vibrationen auftreten-kurz nach dem Fahrwerksumbau ! Sicherlich wird es sich noch etwas "setzen", jedoch hat das eine mit dem anderem nichts zu tun.
 
Viele Grüße
Peter
www.proactiv4x4.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 172
Registriert: Di 30. Apr 2002, 13:06
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

OME Fahrwerk  J9

Beitrag von Andreas »

Liebe OME Fans, an dieser Stelle will ich mich mit meinen OME Erfahrungen (schwere Ausfuehrung) auf unserer Seidenstrassentour kurz zu Wort melden. Ein Heckdaempfer war nach 10000 Kilometern hin. Beide Frontdaempfer und eine Feder (Lunker) waren nach einer Gesamtfahrleistung von 15000 Kilometern hin. Die ueber Schanghai teuer eingeflogenen neuen Frontdaempfer haben genau 5000 Kilometer Offroad gehalten. Nach diesem Schlamassel fahre ich nun schon 15000 Kilometer mit verstaerkten Toyota Seriendaempfern ohne Probleme im haertesten Offroadgelaende durch die Gegend. Auch wenn man mich steinigt, kann ich hier nur verkuenden:Nie mehr eine laengere Tour im wirklich harten Gelaende (nicht Duenen oder Piste) mit OME. Ich bin gespannt, wie die Firma Taubenreuther mit meinen Gewaehrleistungsanspreuchen umgeht. Das Fahrzeug ist uebrigens dort umgeruestet worden und ist nicht ueberladen ! Wer die Antwort auf meinen Beitrag im Reiseteil von Reinhard Mazur aufmerksam liest, kann feststellen, dass auch er seine Tour nach Zentralasien nicht mit intakten OME-Daempfern beenden durfte.
Viele Gruesse aus dem Iran
Andreas

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Walti
Beiträge: 52
Registriert: Mo 9. Sep 2002, 08:33

OME Fahrwerk  J9

Beitrag von Walti »

Hallo Peter und Michi,

könntest Du noch etwas konkretisieren, welche Kleinteile Du meinst. Könnte mir vorstellen, daß ein wenig absenken der Verteilergetriebeaufhängung etwas bringt, oder gibts da noch andere Maßnahmen?

Michi, kannst Du mir sagen wie Du bei der Eintragung der 265/75er vorgegangen bist?

Gruß  
Walter

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
michikj95
Beiträge: 115
Registriert: Mo 19. Aug 2002, 12:50

OME Fahrwerk  J9

Beitrag von michikj95 »

Hallo,

@ walti
unter www.offroadreifen.com findest du eintragungsfähige Reifen/Felgen für (fast) jeden Wagen. Beachte: die ABEs gelten in der Regel nur für das Serienfahrwerk.
Eine Stahlfege mit ABE für Fahrzeug/Reifen habe ich nicht gefunden eine Einzelabnahme wurde erfoderlich. Die habe ich nicht selber durchgeführt sondern offroad interessierte Toyotahändler angefragt. Genaueres kommt per mail oder messenger.

@Peter
Es gibt eine "Einbauanleitung" für das OME beim hzj auf dieser Seite, finde ich toll. Sowas für den J9 wäre noch besser, oder zumindest ein paar Tips. Tausende (?) wären dir dankbar.

Jedenfalls scheinen die Vibrationen ja kein neues Problem zu sein.

Gruß Michi

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Peter HZJ 74
Beiträge: 143
Registriert: So 21. Okt 2001, 18:47
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

OME Fahrwerk  J9

Beitrag von Peter HZJ 74 »

Hallo Michikj95 und Walti,
die erforderlichen zusätzlichen Umbauten sind leider
nicht überall gleich, kurzer o.langer Radstand, versch. Fahrwerke und oder Reifendurchmesser, Gewichte durch Anbauteiele usw...
Aber wenn ich etwas Zeit habe, schreib ich mal die grundlegenden Maßnahmen zusammen, welche auf Grund von unseren Erfahrungen auf jeden bedacht werden sollten.
In Eile, Gruß Peter
www.proactiv4x4.de

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J9 / 90 Series“