Seite 1 von 3

Ein paar Winter-Fragen

Verfasst: Di 12. Dez 2023, 10:49
von theflo
Deutschland & Salz
Ich habe mir (hier aus dem Forum?) mitgenommen, dass es sich empfielt z.B. wöchentlich 1x sanft & warm den Hilux abzuwaschen, vor allem unten, wo am meisten Salz hängen bleibt.
Da ich einen kompletten Unterfahrschutz dran hab nun die erste Frage: Das wird sicherlich nicht jeder ständig abschrauben, waschen und wieder dranschrauben, oder? Reicht es da in die Öffnungen der Bleche zu spritzen? Besteht da nicht die Gefahr, dass ich den Schutz mit abwasche?
(Sorry für die evtl. dumme Frage, aber ist mein erster Leiterrahmen und mag den auch so lange wie möglich haben...)


Power Heater
Ich habe den seit einigen Wochen dauerhaft an, auch bei "warmen" 7...8 °C - spricht da was dagegen?
Könnte man ihn nicht sogar auch bei 20...25 °C benutzen? (Je schneller der Motor und das Öl warm, desto besser, oder?)


Schlösser & Klappen
Bei -6...-8 °C sind die Schlösser und Klappen des Bushtech Hardtops zugefroren. (Vorsichtig warmes Wasser drumrum kippen hilft temporär.)
Ich habe sie jetzt (wo die Temperatur wieder im Plus ist) mit sowas eingesprüht, glaube aber, dass das nicht unbedingt das richtige ist...

Screenshot 2023-12-12 094249.png
Screenshot 2023-12-12 094249.png (61.3 KiB) 2201 mal betrachtet

Haben die alten Hasen hier ein paar Tipps?


(Wasser-)Standheizung & Batterie
Glaube es macht auch Sinn, den Batteriestatus im Auge zu behalten.
Habe zwar einen günstigen OBD-Bluetooth-Adapter und die Car Scanner App, benutze ihn jedoch kaum, irgendwie zu umständlich.
Evtl. macht ein Batteriewächter wie bspw. der Victron Batterie Monitor BMV-712 Smart auch Sinn... übertrieben?
Anregungen, Tipps?


Sonstige Winterpflege
Gibt's sonst was empfehlenswertes, was ihr euren treuen Begleitern Gutes tut?


Danke euch. :bulb:
(Kann gerne zu einem kleinen Sammelthread erweitert werden.)

Re: Ein paar Winter-Fragen

Verfasst: Di 12. Dez 2023, 20:02
von Otzek
Hi Flo,
ich denke gerade mit einer Wasserstandheizung tust du dem Motor bei kalten Tagen schon richtig was gutes. Da ich auch eine verbaut habe benutzte ich die Power Heater Taste nie. Meine originale Batterie kommt bis jetzt (Alter 2,5 Jahre) gut und ohne Schwächeanzeichen zurecht. Fahrzeit morgensnach dem Lauf ca 15-20 min. Ähnlich lang läuft die Heizung, das passt.
Auto wöchentlich waschen ist bei mir nicht drin, wird im Wald halt täglich frisch eingesaut. Gewaschen wird eigentlich nur wenn ein Werkstattbesuch ansteht. Der Vorgänger Lux hat diese „Strapazen“ ohne faule Stellen im Rahmen oder anderswo gut überstanden.
Ein Tropfen Öl in die Schlösser und an die Schaniere und die Gummidichtungen mit Talkum behandelt und gut ist von meiner Seite.
Das wären meine Tipps für ein langes Leben.
Viele Grüße, Jörg

Re: Ein paar Winter-Fragen

Verfasst: Di 12. Dez 2023, 20:47
von netmo
theflo hat geschrieben: Di 12. Dez 2023, 10:49 Deutschland & Salz
Ich habe mir (hier aus dem Forum?) mitgenommen, dass es sich empfielt z.B. wöchentlich 1x sanft & warm den Hilux abzuwaschen, vor allem unten, wo am meisten Salz hängen bleibt.
Da ich einen kompletten Unterfahrschutz dran hab nun die erste Frage: Das wird sicherlich nicht jeder ständig abschrauben, waschen und wieder dranschrauben, oder? Reicht es da in die Öffnungen der Bleche zu spritzen? Besteht da nicht die Gefahr, dass ich den Schutz mit abwasche?
(Sorry für die evtl. dumme Frage, aber ist mein erster Leiterrahmen und mag den auch so lange wie möglich haben...)

Hallo Flo,

Die Frage zwecks Unterboden, Leiterrahmen etc habe ich mir auch bei Kauf des Hilux gestellt, da man immer wieder hört, dass die Rost Vorsorge nicht gut sei und das Streusalz insbs bei nasser Fahrbahn ja in alle Ritzen spritzt.

1x wöchentlich abwaschen scheint mir ziemlich aufwendig. Ich habe mir Seilfett (von Liqui Moly), 3 Malerpinsel (1 lang und oben abgeknickt für tiefe Winkel und eckige Stellen, 1 kurz und grosse rechteckige borstenfläche für größere Flächen, einen kleineren runden für kleine Vertiefungen zb Schraubbolzen etc) besorgt und damit nach Entfernen der Räder und Unterbodenbleche den gesamten Unterboden gefettet. Man kann sich gut drunterlegen und die Räder habe ich jeweils eines entfernt um die Radhäuse zu machen. Meine Stahlfelgen hab ich ebenfalls sorgfältig eingepinselt, sonst wird auch dort schnell aus schwarz bronzefarben.

Zudem habe ich mir noch ca. 6/7 Dose Fluid film geholt (inkl langer Kunststoffsonde, gibt es teils als Set) und habe alle Hohlräume ausgespritzt.

Das Ganze hat ca. 3-4 Stunden gedauert und ich gehe davon aus, dass es alle 3-4 Jahre wiederholt werden muss, ggf kleinere Ausbesserungen schon nach 2 Jahren.

Damit fahre ich recht gelassen auch an salzigen Tagen und nach nun 2 Jahren gab es nicht einmal Flugrost Ansätze.

Vg Moritz

Re: Ein paar Winter-Fragen

Verfasst: Mi 13. Dez 2023, 16:21
von Quilitz
Thema Salz
Ich versuche Tatsächlich wenn gestreut wurde das Auto min. 1 die Woche zu Reinigen. Sprich in die Box und gründlich abspritzen.
Unterbodenschutz etc. bleibt natürlich dran aber viel Wasser hilft viel. Zudem hab ich auch FluidFilm drauf welches alle 2-3 Jahre erneuert wird.
Mein Mantra ist hier besser etwas machen als nichts - und schaden tut es auch nicht.

Schlösser Türen und Kälte
... ja das habe ich bei meinem Alucab leider auch - ich "erhitze" das zumeist mit der Hand dann geht es wieder.
Aber Fett/Grafit etc ist sicherlich nicht falsch.
Die Dichtungen der Türen schmiere ich einmal im Jahr mit Elchfett ein - damit ich das Thema auch erledigt.

Batterie
Ab und zu mit dem CTek aufladen und gut ist - Versorger ist öfter dran als die Start. Nie Probleme gehabt.

Sonstiges
Welle immer mal wieder gut abschmieren - aber das ist ja generelle Wartung :ka:

Re: Ein paar Winter-Fragen

Verfasst: Mi 13. Dez 2023, 17:08
von Peter_G
Beim AluCab gibt es ja aus gutem Grund Abdeckungen für die miesen Schlösser zu kaufen.

Re: Ein paar Winter-Fragen

Verfasst: Mi 13. Dez 2023, 17:46
von quadman
Wenn man mit der Standheizung viel heizt und wenig fährt ist schon sinnvoll, ab und an mal ein Ladegerät anzuschließen.

Bild
Ich Lade die Akkus mit einem fest verbautem Waeco Ladegerät. Da brauch nur das 230V Wechselstromkabel in die Steckdosen.

Das Streusalz lasse ich in einem heimischen Bach. Die Furt hat gerade 70cm.
Fahrtechnisch muss ich mit nagelneuen Kumho klarkommen. Neu und weich. Das geht!


Bild






Gruß Stefan

Standheizung an - Lüfter aus

Verfasst: Mi 13. Dez 2023, 18:09
von Feldi
Wenn ich mit der Wasserheizung nur den Motor vorwärmen will, schalte ich den Innenraum-Lüfter vorher aus. Der braucht nämlich ordentlich Strom. Lieber nach Start des warmen Motors die Fahrzeugheizung ein paar Minuten auf "Vollgas" laufen lassen, dann sind die Scheiben auch schnell frei.
Ach ja....gegen Festfrieren der Türdichtungen hilft auch ein Glycerin-Stift.

Re: Ein paar Winter-Fragen

Verfasst: Mi 13. Dez 2023, 19:15
von toyotamartin
Ich habe ja mittlerweile den 4.Hilux seit 1995..5-6 mal mit Wasser abspritzen reicht völlig im Winter dass da nix durchrostet.Trotz massivem öster. Salzeinsatz...Ich habe kein Seilfett ,kein sonstiges öliges Zeugs draufgeschmiert rein gar nix ,völlig original gelassen --ausser leichtem Flugrost am Rahmen hatten meine Fahrzeuge noch nie ein Rostproblem.Verkauft habe ich immer mit ca 200.000-250.000 km

Re: Ein paar Winter-Fragen

Verfasst: Mi 13. Dez 2023, 20:30
von GreyKnight
Ich habe mal gelernt, dass Salz nicht mit warmem Wasser, sondern wenn kalt abgespült werden sollte, damit die Reaktion/Oxydation nicht begünstigt wird.

(Warmes Salzwasser lässt wohl schneller faulen als kaltes)

Ich habe meinen Dicken von unten komplett mit Ovatrol gepinselt und gesprüht, das scheint recht beständig und ist jederzeit auffrischbar.😁

Beste Grüße, Björn

Re: Ein paar Winter-Fragen

Verfasst: Mi 13. Dez 2023, 23:19
von middeldorfklaus3
Hat sonst noch jemand Erfahrung mit Ovatrol ??? Wäre ja eigentlich ideal -ölige Flüssigkeit die überall reinkriecht und nicht giftig da auf natürlicher Basis

Re: Ein paar Winter-Fragen

Verfasst: Mi 13. Dez 2023, 23:23
von kuemmel
Owatrol ist halt ein funktionsfähiger Roststop, wenn ich es mal so nennen darf. Da es sich sprühen lässt, ist ja wie Öl, kommt man damit auch super in jede Rille, hinter der sich ggf. schon der Rost versteckt. Hab es bisher nur bei alten Schlitten eingesetzt, nie bei neueren KFZs.

Re: Ein paar Winter-Fragen

Verfasst: Mi 13. Dez 2023, 23:54
von middeldorfklaus3
Bei uns geht's auch um altes Auto :wink: , im Gegensatz zum eröffner des thread

Re: Ein paar Winter-Fragen

Verfasst: Mi 13. Dez 2023, 23:57
von kuemmel
Dann ist es sicherlich nicht verkehrt. Ich war bis dato immer zufrieden mit dem Ergebnis.

Re: Ein paar Winter-Fragen

Verfasst: Fr 12. Jan 2024, 16:00
von theflo
theflo hat geschrieben: Di 12. Dez 2023, 10:49 Schlösser & Klappen
Bei -6...-8 °C sind die Schlösser und Klappen des Bushtech Hardtops zugefroren. (Vorsichtig warmes Wasser drumrum kippen hilft temporär.)
Ich habe sie jetzt (wo die Temperatur wieder im Plus ist) mit sowas eingesprüht, glaube aber, dass das nicht unbedingt das richtige ist...


Screenshot 2023-12-12 094249.png


Haben die alten Hasen hier ein paar Tipps?
Moin zusammen!
...und noch ein frohes & gesundes neues Jahr 2024; hoffe ihr hattet ein paar ruhige Weihnachtstage und seid gut ins neue Jahr gerutscht. :bulb:

War (bzw. bin) aufgrund von meiner beruflichen Situation die letzten Wochen ziemlich offline (was das BT-Forum anbelangt).
Dennoch möchte ich aus akutem Anlass das "Schlösser zugefroren"-Thema nochmals aufgreifen.

Das o.g. Mittel bringt nichts.
Der Schlüssel kommt nicht mehr ins Schloss (Punkt 1), und selbst wenn's aufgeschlossen ist, kann ich die Klappe nicht drücken/öffnen (Punkt 2).
Da muss es doch was geben, was auch bei -10 °C das Hardtop nutzbar hält?!

Danke euch! 8)

Re: Ein paar Winter-Fragen

Verfasst: Fr 12. Jan 2024, 16:16
von quadman
Trockene Schlösser helfen auch!


Bild
Selbst hier gingen alle Schlösser problemlos auf!