Seite 1 von 5

DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Mo 11. Dez 2023, 09:36
von dieselfreak
Guten Morgen Allerseits

Wir haben letzte Woche unseren Toyota Landcruiser J15 verkauft. Zur MFK (Motorfahrzeugkontrolle) gefahren, anstandslos die Plakette erhalten. Im Anschluss den Wagen waschen und staubsaugen. Am Morgen früh kam dann die Meldung "DPF voll, Werkstatt aufsuchen" und noch weiter Lampen (ESP). Zudem schaltete der Wagen sehr komisch. Dem Käufer angerufen und ihm die Situation erklärt. Nun steht er in der Werkstatt (freie Garage). Alle Meldungen bis auf DPF voll konnten gelöscht werden. Der Wagen schaltet auch nicht mehr komisch, jedoch lässt er sich zwar regenerieren, der Tester zeigt Beladung 170% an, geht aber durch Regeneration nicht runter. Der Differenzdrucksensor wurde bereits getauscht (Ersatzteilehandel da original 500.- CHF kostet, und drei Wochen Lieferfrist hat)

Nun stehen wir vor dem Problem, Wagen verkauft jedoch steht diese Meldung im Cockpit. Der Auspuff ist übrigens schon "hell" bzw. hat keine Russablagerungen. Die neue Partikelmessung bei der MFK hat er auch anstandslos bestanden. Es erstaunt mich dass der DPF plötzlich voll ist? Der Wagen wurde sehr artgerecht bewegt und hat praktisch nur Autobahnkilometer gemacht. In sechs Jahren wurden 232'000km abgespult.

Ich wäre um jede Hilfe froh :confused: :hmmm:

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Mo 11. Dez 2023, 10:06
von GRJ78
DPF ausbauen und ausbrennen oder einen neuen einbauen

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Mo 11. Dez 2023, 10:28
von dieselfreak
also kann ich davon ausgehen, dass der DPF wirklich voll ist? kann man das nicht prüfen? in den ganzen 6 jahren ist noch nie eine lampe angegangen und für diese laufleistung finde ich es eher fragwürdig dass der DPF schon voll ist. vor allem weil das fahrprofil immer ideal war

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Mo 11. Dez 2023, 10:30
von GRJ78
Bei 232 tkm ist es plausibel, das er voll ist.

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Mo 11. Dez 2023, 10:56
von dieselfreak
ok, dann bleibt wohl nichts mehr übrig als einen neuen DPF bei toyota zu bestellen. danke für die hilfe

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Mo 11. Dez 2023, 11:04
von GRJ78
Lass dir den aber erstmal zeigen und gemeinsam angucken und dann schauen, ob sie ihn regenerieren (ausbrennen/reinigen) können.

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Mo 11. Dez 2023, 11:13
von fsk18
dieselfreak hat geschrieben: Mo 11. Dez 2023, 10:28 also kann ich davon ausgehen, dass der DPF wirklich voll ist? kann man das nicht prüfen? in den ganzen 6 jahren ist noch nie eine lampe angegangen und für diese laufleistung finde ich es eher fragwürdig dass der DPF schon voll ist. vor allem weil das fahrprofil immer ideal war
hast doch schon geprüft .. 170% voll. Und Sensoren aus dem Aftermarket machen es oft nicht besser :wink:

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Mo 11. Dez 2023, 11:17
von BJ Axel
DPF kann man auch spülen, gibt entsprechende Unternehmen. Die gehen mit Wasserhochdruck rein.

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Mo 11. Dez 2023, 11:38
von muelli
Und ganz wagemutige haben das auch schon selbst gemacht, da gibts auf youtube einige Videos von!

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Mo 11. Dez 2023, 12:35
von fsk18
BJ Axel hat geschrieben: Mo 11. Dez 2023, 11:17 DPF kann man auch spülen, gibt entsprechende Unternehmen. Die gehen mit Wasserhochdruck rein.
genau... aboluter Pfusch bei so einem hochpreisigen Fahrzeug. Wenn dann extern ausbrennen in speziellen Backöfen. Aber nur NEU ist TREU und die Umgebungsbauteile ebenso zu prüfen und ggf. ersetzen.

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Mo 11. Dez 2023, 12:42
von Jelonek
muelli hat geschrieben: Mo 11. Dez 2023, 11:38 Und ganz wagemutige haben das auch schon selbst gemacht, da gibts auf youtube einige Videos von!
2x bei meinem alten Mondeo - fährt bis heute mit einer Leistung von 380 tkm 8) - war aber wie gesagt ein "Experiment"
bei Neuwagen oder Garantie auf keinen Fall !!!

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Do 14. Dez 2023, 15:07
von Knalimera
dieselfreak hat geschrieben: Mo 11. Dez 2023, 09:36 Guten Morgen Allerseits

Wir haben letzte Woche unseren Toyota Landcruiser J15 verkauft. Zur MFK (Motorfahrzeugkontrolle) gefahren, anstandslos die Plakette erhalten. Im Anschluss den Wagen waschen und staubsaugen. Am Morgen früh kam dann die Meldung "DPF voll, Werkstatt aufsuchen" und noch weiter Lampen (ESP). Zudem schaltete der Wagen sehr komisch. Dem Käufer angerufen und ihm die Situation erklärt. Nun steht er in der Werkstatt (freie Garage). Alle Meldungen bis auf DPF voll konnten gelöscht werden. Der Wagen schaltet auch nicht mehr komisch, jedoch lässt er sich zwar regenerieren, der Tester zeigt Beladung 170% an, geht aber durch Regeneration nicht runter. Der Differenzdrucksensor wurde bereits getauscht (Ersatzteilehandel da original 500.- CHF kostet, und drei Wochen Lieferfrist hat)

Nun stehen wir vor dem Problem, Wagen verkauft jedoch steht diese Meldung im Cockpit. Der Auspuff ist übrigens schon "hell" bzw. hat keine Russablagerungen. Die neue Partikelmessung bei der MFK hat er auch anstandslos bestanden. Es erstaunt mich dass der DPF plötzlich voll ist? Der Wagen wurde sehr artgerecht bewegt und hat praktisch nur Autobahnkilometer gemacht. In sechs Jahren wurden 232'000km abgespult.

Ich wäre um jede Hilfe froh :confused: :hmmm:
Hast Du den KD-FTV-1 3,0l Motor mit Euro V und 190 PS oder schon den neueren 2,8 l GD Motor? Immer "normalen" oder gelegentlich "Edel"Diesel getankt?

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Do 14. Dez 2023, 17:19
von ichattekeineAhnung
Damit es nicht so weh tut - mit dem Käufer 50/50 machen. Er bekommt ja jetzt einen futsch neuen DPF

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Do 14. Dez 2023, 18:17
von robert23
Was heißt artgerecht bewegt?
Bei Euro6 ist der optimale Bereich für möglichst wenig Russ, 2000umin und Betriebstemperatur.

150kmh+ ist Schwerstarbeit für die Abgas Nachbehandlung

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Do 21. Dez 2023, 17:17
von Lennet Kann
robert23 hat geschrieben: Do 14. Dez 2023, 18:17 Was heißt artgerecht bewegt?
Bei Euro6 ist der optimale Bereich für möglichst wenig Russ, 2000umin und Betriebstemperatur.

150kmh+ ist Schwerstarbeit für die Abgas Nachbehandlung
Was heißt Schwerstarbeit? Ist das für die Abgasnachbehandlung nicht Drehzahl- und Lastabhängig? Ich fahre mit meinem 2.8D 177PS Automatik selten schneller als 140 und ich meine da dreht er in höchster Stufe irgendwas um 2200 Touren. Ich vermute, dass es bei 150 maximal 2400 Touren sind. Das sollte doch noch als mittlerer Drehzahlbereich zählen, oder?
Bei meinem Subaru Boxerdiesel riet mir der Händler bei den DPF Problemen neben dem Vermeiden von Kurzstrecken auch das Vermeiden von zu niedrigen Drehzahlen unter Last, insbesondere unter Volllast, also grob alles unter 18000 Touren, da hier die Russbildung am stärksten sei. Ich sollte dann lieber einen Gang niedriger wählen und mit etwas weniger Last um 2000+ Touren fahren. Der Verbrauch änderte sich dabei nicht spürbar.

Was generell auch bei DPF Problemen helfen soll ist die Verwendung des Aral Ultimate Diesel, da dieser nicht die 7% Biodiesel enthält, welcher zu mehr Russbildung führen soll.