Pflanzenöl

Kraftstoffe, Öle, Spritsparen, Additive, Alternative Kraftstoffe usw.
Antworten
Benutzeravatar
netzmeister
Administrator
Beiträge: 26252
Registriert: Di 12. Jan 1999, 02:00
Wohnort: 76356 Weingarten
Kontaktdaten:

Pflanzenöl

Beitrag von netzmeister »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

@pwilhelm: na, vielleicht sollte ich mich doch mal näher mit dem Thema Betriebswirtschaft befassen...
Nächstes Buschtaxi-Treffen: 6.-8. September 2024
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...erhältlich bei mir! ;-)
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Guest
Beiträge: 3985
Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Wohnort: Internet

Pflanzenöl

Beitrag von Guest »

@landkreuzer,
die untersuchungen vom bund und vom umweltbundesamt sind wohl nicht in frage zu stellen.welches interesss sollte dahinter sein?
ökö-argumente würde ich anerkenne,wenn z.b. jemand, der für seinen benziner, der nur super oder normal braucht, auf das wesentlich umweltfreundlichere & teurere superplus umsteigt (den musst du mir aber erst mal zeigen(grins),
aber tanke ruhig dein aldi weiter(grins).
@ netzi,
brauchst du nicht,wir haben ja einen schnelldurchlauf in bwl gemacht(nochmal grins)
gruss
pwilhelm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Guest
Beiträge: 3985
Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Wohnort: Internet

Pflanzenöl

Beitrag von Guest »

& noch `was
unter dem deckmäntelchen ökologie wird ein weiteres subventionsfass aufgemacht.
den landwirt freut´s & ottonormalsteuerzahler bekommt ein weiteres mal in die tasche gefasst.
man muss die leute halt nur mit falschen argumenten füttern.
mit dem geld,das da vesickert, könnte wahrlich sinnvolleres gemacht werden.
aber jetzt entfernen wir uns wohl ein bisschen zu weit vom thema.
gruss
pwilhelm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Guest
Beiträge: 3985
Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Wohnort: Internet

Pflanzenöl

Beitrag von Guest »

@Landkreuzer:  Bitte vergiß das mit dem CO2 und dem Treibhauseffekt. Das ist längst schon als Humbug eingestuft. Das wird nur mehr von grünen Tschapperln gepredigt, die mit seriöser Naturwissenschaft nichts am Hut haben.
Das mit dem fröhlichen Landmann sehe ich wie Du, nur ist der leider der letzte der vom PÖLen was hat.....

@Netzi:  Daß man einen Dieselmotor mit allem möglichen Brennbaren zum Laufen bringen kann ist schon richtig. Auch mit Kohlenstaub kann man Motoren betreiben (nicht Dieselmotoren...). Das sagt aber noch nichts darüber, ob ihm das auch auf Dauer gut bekommt. Dort liegt IMHO das wirkliche Problem, denn was hilfts, wenn ich mir 1000 Märker erspar', aber 10000 dann die verringerte Motorlebensdauer kostet? Und die Wahrscheinlichkeit daß die Laufleistung leidet ist derart hoch, daß ich den Versuch mit  meinem Geld sicher nicht machen werde.

Nochwas Landcruiser, die Kritiker von Dampfmaschine und Eisenbahn waren auch nicht die Techniker sondern waren von der Zunft derer, die durch diese Erfindungen konkurriert wurden.

Ich hoffe jedenfalls noch auf die Brennstoffzellen und daß der Entwicklung hier ein Durchbruch gelingt. Da muß man allerdings ein Auge auf die Konkurrenz(siehe Dampfmaschine...) werfen, ob da nicht ein bißchen versucht wird zu bremsen.... Das PÖL ist jedenfalls für die Erdöllobby keine Konkurrenz die sie ernst nehmen. Die freuen sich höchstens daß dadurch Energie in eine für sie gefahrlose Richtung gelenkt wird.

Jetzt hör ich aber schon auf...:biggrin:
Gerhard

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Harald KJ70
Spender
Beiträge: 3094
Registriert: Mo 27. Aug 2001, 09:39
Wohnort: Altenbeken

Pflanzenöl

Beitrag von Harald KJ70 »

Wenn das mit dem Preis und der Nachfrage bei Alex anders ist als sonst auf dieser Welt, sollten wir mal mit den T-Shirts anfangen :

1 T-Shirt :     19,-- €
10 T-Shirts :  je 10,-- €
100 T-Shirts : je 1,-- €
1000 T-Shirts : Kostenlos
ab 2000 T-Shirts : je 1,-- € für mich
etc. etc.

Ich find´ das klasse ........   :biggrin:
Gruß   Harald    

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Pflanzenöl

Beitrag von landcruiser »

Naja, hab versucht meine persönliche Motivation mal zu erklären.

Gegen die üblichen pauschalen Totschlagargumente:
"Co 2 Problem ist Quatsch."
"Neue Subventionen drohen..."
"usw. ..."

möchte ich nicht argumentieren, das bringt sowieso nix, solange noch Rapsöl vom Landwirt mit Aldi-Öl zusammengewürfelt wird

lassen wir diese Diskussionen bei fmso und fatty-fuels

PS: Erinnert mich manchmal etwas an die Diskussion um die Frontschutzbügel :-)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Guest
Beiträge: 3985
Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Wohnort: Internet

Pflanzenöl

Beitrag von Guest »

hallo landcruiser,
gegen fakten kannste halt nix machen.
weiterhin fröhlichen aldi tanken
& nehm´doch das ganze nicht zu ernst.
gruss
pwilhelm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
McGyver
Beiträge: 151
Registriert: Mo 28. Jan 2002, 11:30
Wohnort: Franken

Pflanzenöl

Beitrag von McGyver »

...recht haste!!!
Wer sich nicht traut soll´s halt bleiben lassen und nicht neidisch mit anderen zum Streiten anfangen!
Es ist nämlich nur der Neid, meine Herren!

McGyver, immer noch träumend von gelben Rapsfeldern in der ehemaligen Sowjetunion
P.S.: Brennstoffzelle?? Woher soll denn der Wasserstoff kommen? Umgewandelt aus Erdgas? Ui, wie umweltfreundlich! Oder willste in die Sahara ein paar Solarpanels stellen und ´ne Wasserstoffpipeline nach Deutschland ziehen?
Was das Erdöl anbetrifft: es ist definitiv, ohne wenn und aber zu schade zum verbrennen!!!
Wir und unsere Nachkommen brauchen es viel dringender zur Herstellung von z.B. Kunststoffen und Medikamenten.

So, und jetzt muß ich los, hab grad Feierabend!
Nichtrapsölfreunde können ja demnächst einfach diesen threat auslassen beim Surfen!!!

Ciao McGyver

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Guest
Beiträge: 3985
Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Wohnort: Internet

Pflanzenöl

Beitrag von Guest »

hallo mcgyver.
ein forum lebt von diskussionen,
kann bei mir keinen streit mit landcruiser erkennen(hoffe er sieht es auch so).
wir haben nur meinungen ausgetauscht,
habe auch nie gegen das aldi-tanken argumentiert,
nur das vermeintliche ökö-argument halt ich nicht für stichhaltigt oder würde einer von den befürworten bei aldi tanken,wenn der aldipreis mit dem preis an der tankstell auch nur gleich wäre?
gruss & schönen freierabend
pwilhelm

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Guest
Beiträge: 3985
Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Wohnort: Internet

Pflanzenöl

Beitrag von Guest »

@Mcgyver, kannst mir bitte erklären wo in meinem Beitrag Neid zu bemerken war oder gar Streit?
I glaub Du nimmst das ganze als persönlichen Angriff auf Deine Cleverness.....
Nimms leicht!
Gerhard

P.S.: das mit dem daß das Erdöl zu schade fürs Verbrennen ist hat schon der verblichene Schah von Persien gesagt und der war wie die Geschichte gezeigt hat nicht gerade der Hellste unter der Sonne.
Übrigens kann man so gut wie alles was man aus Öl macht auch aus Kohle machen, hab aber von niemanden noch gehört, daß Kohle zum verfeuern zu schade sein soll...:bigrin:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
beboe
Beiträge: 2004
Registriert: Do 12. Jul 2001, 18:12
Wohnort: Werra Meissner Kreis, Nähe Heldrastein

Pflanzenöl

Beitrag von beboe »

Die Sache mit der Öko- und Gesamtbilanzen ist ziemlich komplex. Dazu gehören sämtliche Aufwendungen für die Erzeugung des Rapsöls, einschließlich der Produktion und der langfristigen Auswirkungen der Monokultur, der Düngemittel, der Pflanzenschutzgifte gegen Insekten und gegen andere auf der gleichen Fläche konkurrierende Pflanzen, der Produktion usw. Das ist nur extrem schwierig zu beziffern. Dazu kommen wohl auch noch Subventionen an die Betriebe, die den niedrigen Abgabepreis erst ermöglichen.

Zumindest ist es im Vergleich zu Diesel auf keinen Fall umweltschädlicher, mit PÖL zu fahren. Und das ist doch auch schon ein gutes Argument.
Solange PÖL billiger ist, lohnt also der Umstieg in jeder Beziehung und deswegen werde ich es jetzt im Verhältnis 50:50 mal probieren. Wenn es gut läuft, nutze ich es weiter, zumindest solange, wie ein deutlicher Preisvorteil gegeben ist. Und vielleicht baue ich dann auch noch soweit um, dass ich Pöl-pur fahren kann. Mal sehen.

Gruß, Bernhard
2001 - 2011: 10 Jahren mit HZJ 79 gut unterwegs, Fahrverbot u. Verkauf wg. Zone

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Pflanzenöl

Beitrag von landcruiser »

pwilhlem

sehe das auch nicht als Streit, mehr als lockeren Austausch verschiedener Standpunkte, davon lebt der Laden hier

Hab übrigens neulich mal das Rapsöl (nein nicht das was ich in den Tank schütte) mal zum Salat probiert. Fand ich nicht so pricklend. Da bleib ich auch lieber bei Aldi oder Olivenöl auch wenns eine negative Ökobilanz hat :-)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Pflanzenöl

Beitrag von landcruiser »

da ich bei Fahrten mit meinen kleinen Anhänger (leer 450 kg) meinte, die Leistung habe nachgelassen, hab ich mal kurz auf 100% DINO umgestellt

war wohl ein Trugschluß, lag nicht am 50/50 Betrieb sondern am Gewicht und der Aerodynamik des Anhängers

also zurück zu 50/50

den Wärmetauscher habe ich inzwischen auch (Dank an Kai !), nun muß er noch eingebaut werden, wird wohl irgendwann nach dem Umzug passieren (also wohl erst im Frühjahr 2003 ...)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Guest
Beiträge: 3985
Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Wohnort: Internet

Pflanzenöl

Beitrag von Guest »

Hallo,
um dem Landcruiser etwas unter die Arme zu greifen.
Ich fahre zwar nen Landy-Saugdiesel (aber ein BJ45 hätte mir in der Tat besser gefallen, wenn der Rost nicht wär), aber eine kurze Zusammenfassung nach knapp zwei Jahren Pölbetrieb: (insgesamt 54.000 km)
Fehler/Störungen/Verschleiß wegen Pöl am Motor Null
Fehler/Störungen/Verschleiß an der Pumpe (Lucas): Außer Undichtigkeiten wegen verschlissener O-Ringe: Null
Die O-Ringe sind nicht gequollen, sondern hatten altersbedingte Flachstelle.
Zylinderkopfdichtung nach knapp 20 TKm (Motor hatte ca. 80.000 km drauf) undicht (Öleintrag ins Wasser), Kopf demontiert und ein überraschendes Erlebnis: Alles blitzblank, auf den Kolbenböden leichte Rußschicht, die mit dem Finger abgewischt werden konnte, darunter Alu-blank, Ventile so gut wie neu, Außlaßkanäle dezente Rußschicht, leicht zu entfernen.
Kurz und knapp, der Diesel war sauberer als ein vergleichbarer Benziner (!). AU mit Pöl, Trübungswert 0,6 anstatt etwa 2 bis 2,5 mit Diesel. Betrieb mit überwiegend 100% Pöl, Mischung bis 20/30% nur im Winter. Und noch ganz kurz meine Erfahrungen: Pöl in Kammermotoren: Klar, warum nicht. Pöl in Direkteinspritzern: Niemals.

Viele Grüße

Michael

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
netzmeister
Administrator
Beiträge: 26252
Registriert: Di 12. Jan 1999, 02:00
Wohnort: 76356 Weingarten
Kontaktdaten:

Pflanzenöl

Beitrag von netzmeister »

Hi Michael,

Erläuterst Du uns der Vollständigkeit halber noch kurz den Unterschied zwischen Kammermotoren und Direkteinspritzer beim PÖl-Betrieb?

Danke,
Der Netzmeister
Nächstes Buschtaxi-Treffen: 6.-8. September 2024
LEGENDE LAND CRUISER - Das Buch...erhältlich bei mir! ;-)
facebook.com/buschtaxi.net | instagram.com/buschtaxi_net | youtube.com/@buschtaxi_net

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Guest
Beiträge: 3985
Registriert: Do 1. Jan 1970, 02:00
Wohnort: Internet

Pflanzenöl

Beitrag von Guest »

Hallo Netzmeister,

klar.
IDI (indirekte Einspritzer) haben Vor- oder Wirbelkammern. Die Einspritzdüse spritzt den Kraftstoff in diese Kammer, in der eine Vorverbrennung stattfindet, durch die Ausdehnung des Gases dadurch wird über einen Schußkanal der eigentlich Brennraum gefüllt und die restlichen Gase werden dort verbrannt. Dadurch findet eine Zweistufenverbrennung statt, die das Geräuschniveau und die mechanische Beanspruchung der Bauteile senkt. Bei den neueren Dieseln gibts eigentlich nur noch Direkteinspritzer, durch zB. Zweifederdüsenhalter kann man eine Zweistufenverbrennung auch unter Umgehung einer Vorkammer stattfinden lassen. Diese Düsen spritzen direkt in den Hauptbrennraum. Die Unterschiede liegen im Wirkungsgrad, Kammerdiesel haben im Schnitt eine Literleistung von bis zu 30 PS pro Liter Hubraum, DI's liegen teilweise bis 40 bei gleicher Drehzahl (alle Werte für Saugdiesel) und deutlich höherem Drehmoment. Die direkte Einspritzung macht Probleme bei Pölbetrieb, da zB beim Kaltstart der Kraftstoff an die Kolbenwände gelangen kann und sich dort niederschlägt. Dadurch gelangt er ins Motoröl und kann polymerisieren (geht bis zu Klumpenbildung). Ebenso empfindlich sind die Lochdüsen bei DI's. Während Kammermotoren Zapfendüsen haben, bei denen der Nadelzapfen die Düsenöffnung immer mechanisch reinigt haben die DI-Lochdüsen keine mechanische Reinigungshilfe. Sollten die Spritzlöcher zukoken kann sich das Spritzbild dermaßen verändern, daß im ungünstigsten Fall wieder die Zylinderwände angespritzt werden mit dem obigen Effekt + verkleben/verkoken usw. der Kolbenringe, wenn man von anderen Folgeschäden wie Überbelastung der Pumpe usw. absieht. Diese Gegebenheiten kann es bei Kammermotoren systembedingt nicht geben.

Reichts oder brauchts mehr Text?

Viele Grüße

Michael

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Kraft- und Schmierstoffe / Fuels and Lubricants“