Seite 4 von 5

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Di 20. Feb 2024, 22:36
von Odessa

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Mich auch.

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Mi 21. Feb 2024, 09:53
von Sard-Lux
Mich auch

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Mi 21. Feb 2024, 11:39
von dieselfreak
aus dem oil-club geht klar und deutlich hervor, dass mit mehr last der rusanteil in den jeweiligen ölanalysen höher war. zudem kann nicht pauschal auf ein lowsaps öl hingewiesen werden, denn wenn der motor "kein" öl verbraucht, gelangt auch "nichts" in den DPF.

ich gebe prinzipiell öl für den motor und nicht für den DPF;=) das fahrprofil sollte deutlich entscheidender sein aber es gibt scheinbar auch ausnahmen wie man an unseren J15 sehen konnte...trotz gutem fahrprofil ging der DPF bei km-stand 230'000km flöte.

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Mi 21. Feb 2024, 12:03
von robert23
Die Szenarien sind wie folgt,
Hohe Last und hohe Drehzahlen erzeugen durch mehr Kraftstoff einfach mehr Rußpartikel. Diese gehen zu Lasten des Partikelfilters. Mehr Partikel mehr Asche mehr AdBlue.
Aber es bleibt physikalisch nur ein Filter!
Übrigens ist das AGR nicht sofort zu, nur weil Gaspedalstellung 100%. Da gehören Drehzahl und Saugrohrdruck etc. mit dazu. Bei 160kmh im hilux wird es dann wohl zu sein, wie gesagt bei diesem Zustand passiert auch nicht mehr viel mit Abgasreinigung.

Beim Operfahrstil entstehen weniger Russpartikel aber durch Euro6, wo teilweise 50% AGR Regelrate herrscht, wird nun viel Abgas durch das AGR in den Ansaug zurück geführt.
Da wiederum schlagen sich die Partikel an den kalten Oberflächen von Saugrohr und Einlasskanäle nieder. Diese setzen die Querschnitte immer weiter zu sodass irgendwann die Luftmenge für den Motor nicht mehr ausreicht.

Was ist nun schlimmer? Beides scheisse.
Neuer Partikelfilter ist teuer.
Ansaugkanäle und Saugrohr mit Walnussschalen reinigen kostet auch 800-1000€.

Ein Euro6 Diesel sollte möglichst im idealen Betriebszustand gefahren werden.
Wo der ist? Wer weiß. Wahrscheinlich im Bereich max Drehmoment zur max. Leistung.

DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Mi 21. Feb 2024, 12:57
von GRJ78
Dh das Gaspedal immer voll durchtreten?

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Mi 21. Feb 2024, 13:14
von onkel
Eine sportliche Fahrweise ist keine hohe Last, im Gegenteil.
Der Motor dreht frei, die Belastung der mechanischen Komponenten ( KW, Kolben usw. ) , ist geringer als bei niedriger Drehzahl mit Last .
Der Verbrennung ist nahezu perfekt und fast Russfrei . Es gibt keine Überfettung .
Daher kann ich das nicht nachvollziehen .

Bei der Opa fahrweise gebe ich dir recht .

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Mi 21. Feb 2024, 14:25
von lightandy
Schön zusammengefasst. Genau mein Fahrstil! ;-)

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Fr 23. Feb 2024, 15:36
von robert23
onkel hat geschrieben: Mi 21. Feb 2024, 13:14 Eine sportliche Fahrweise ist keine hohe Last, im Gegenteil.
Der Motor dreht frei, die Belastung der mechanischen Komponenten ( KW, Kolben usw. ) , ist geringer als bei niedriger Drehzahl mit Last .
Der Verbrennung ist nahezu perfekt und fast Russfrei . Es gibt keine Überfettung .
Daraus müsste man schließen, daß Trecker, Omnibusse und LKW mit euro6 die größten Probleme haben müssten mit DPF, AGR und verkorten Ansaugbrücken.
Das Gegenteil ist aber der Fall. Die Fahrzeuge laufen viel problemloser als PKW und Transporter.

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Fr 23. Feb 2024, 15:50
von HJ61-Freak
Das Problem ist der Kurzstreckenbetrieb bzw. dessen hoher Anteil am Gesamtbetriebsumfang. Busse, LKW, Traktoren und andere Nutzfahrzeuge werden meistens kaum kalt, da es für die Unternehmer unwirtschaftlich wäre, solche Fahrzeuge auch nur eine Minute länger als notwendig nicht unter Betrieb zu halten. Idealerweise wird so ein Motor morgens um 7:00 Uhr angeworfen und läuft dann durch bis 24:00 Uhr, maximal zum Tanken wird er abgestellt.

Gruß

Florian

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Fr 23. Feb 2024, 16:21
von onkel
robert23 hat geschrieben: Fr 23. Feb 2024, 15:36 Daraus müsste man schließen, daß Trecker, Omnibusse und LKW mit euro6 die größten Probleme haben müssten mit DPF, AGR und verkorten Ansaugbrücken.
Das Gegenteil ist aber der Fall. Die Fahrzeuge laufen viel problemloser als PKW und Transporter.
Du vergleichst da Äpfel mit Birnen .
Z.B.: Ein LKW Motor dreht ca. maximal 1600 Umdrehungen , der ideale Drehzahlbereich ist bei ca. 1200 Umdrehungen, somit bei 3/4 seiner Drehzahl , rechne das mal auf einen PKW Motor um .
Oder eine moderner Traktor ,da muss der Motor richtig was leisten , das ist alles andere als gemächlich .
Und wie Florian schon geschrieben hat , haben diese Motoren sehr wenig Kaltstarts und eine ideale Betriebstemperatur

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Fr 23. Feb 2024, 19:07
von Sard-Lux
onkel hat geschrieben: Fr 23. Feb 2024, 16:21 Du vergleichst da Äpfel mit Birnen .
Z.B.: Ein LKW Motor dreht ca. maximal 1600 Umdrehungen , der ideale Drehzahlbereich ist bei ca. 1200 Umdrehungen, somit bei 3/4 seiner Drehzahl , rechne das mal auf einen PKW Motor um .
Oder eine moderner Traktor ,da muss der Motor richtig was leisten , das ist alles andere als gemächlich .
Und wie Florian schon geschrieben hat , haben diese Motoren sehr wenig Kaltstarts und eine ideale Betriebstemperatur
Und was ist denn der ideale Drehzahlbereich vom 2.8L?

Ich kenn wenige Traktoren die regelmässig von 7am - 12 pm fahren, Bagger, Trax, Grader, etc ebenfalls nicht
Die wenigen Kaltstarts und ideale Betriebstemperatur habe auch nichts mit andauerndem hochtourig fahren zu tun, wenn der Motor warm ist, dann ist er warm. Wenn er nicht warm wird dann ist ein Diesel der falsche Motor für die Anwendung.
Chris

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Fr 23. Feb 2024, 19:39
von onkel
Ich bin den 2,8er nur mal kurz bei einer Probefahrt gefahren daher kann ich da keine Langzeiterfahrung liefern .
Ebenso gibt es ja keine definierte Drehzahl wie bei einem Stamo .
2/3 bis 3/4 der maximalen Leistung ist immer Empfehlenswert für solch ein Motortyp

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Fr 23. Feb 2024, 19:53
von quadman
...wie hat man das bloß früher gemacht - so ganz ohne Internetz - um die passende Drehzahl für seinen Maschinisten herauszufinden? Ich glaube man ist einfach gefahren... :hmmm:

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Fr 23. Feb 2024, 20:55
von lightandy
Früher gab es aber auch nicht solche Sensibelchen wie ein DPF. Da hat es auch keinen geschert, wenn der Ofen ordentlich qualmt...

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Sa 24. Feb 2024, 00:07
von Knalimera
Ohne DPF, Kat und AGR, quasi pure und mit Qualm so wie früher wärs natürlich cool.

Aber es kann auch so funktonieren: J15 EuroV, Bj.2011, aktuell 233.000km, die ersten acht Jahre viel Kurzstrecke, die letzten 80.000 vorwiegend Langstrecke: neulich auf der Fahrt zum Freundlichen gerade mit dem Abbrennen fertiggeworden: DPF nur 6% gefüllt.
LG :D

Re: DPF voll, Werkstatt aufsuchen

Verfasst: Sa 24. Feb 2024, 09:53
von Peter_G
So ganz kann ich die Euphorie für alte Stinker nicht nachvollziehen. Qualmende Diesel haben mich damals schon, mit 55 Ps Kadett, zu teils idiotischen Überholaktionen veranlasst.