Pflanzenöl

Kraftstoffe, Öle, Spritsparen, Additive, Alternative Kraftstoffe usw.
Antworten
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Pflanzenöl

Beitrag von landcruiser »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

heute morgen bei 14° C und Nieselregen nagelte der BJ mit 50/50 (PÖL/DINO) deutlich lauter als sonst, nach kurzer Warmfahrphase war aber wieder alles normal

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Tommi
Beiträge: 2775
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14
Wohnort: Florida - aber im Moment in... ;)
Kontaktdaten:

Pflanzenöl

Beitrag von Tommi »

@Netzi
Danke - so eine Seite habe ich schon länger nötig gehabt.

@Alle
Es wird hier langsam immer interessanter. Mal schauen, wann ich soweit bin...
Tommi

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Pueblo
Beiträge: 1341
Registriert: So 3. Mär 2002, 15:31
Kontaktdaten:

Pflanzenöl

Beitrag von Pueblo »

@McGyver
Nun bin ich leider kein Mechaniker, aber gehe ich recht in der Annahme, das die HZJ, auch die nagelneuen, eine ReihenESP haben.

Eine VerteilerESP ist doch meist bei aufgeladenen oder wenigzylindrigen, so jedenfalls lt. der von Netzmeisters gelinkten Seite Kfz.Tech.

Und sonst wäre wohl auch der Umbau am "El-Chott"-HZJ nicht so ohne weiteres möglich gewesen.

Und wenn ich das Ganze etwas zusammenfasse, dann erscheint wohl Rapsöl als die qualitativ hochwertigste Möglichkeit, und damit auch Siicherheit,
danach die billigeren Pflanzenöle und danach zunächst das Frittenfett und dann das Frittenöl. Also wäre wohl Raps die sicherste Möglcihkeit.

Interessant fand ich auch die Bemerkung über Rudolf Diesel. Was war das denn genau für ein Treibstoff, den der gute alte Rudolf da seinem Motörchen gönnte ?
Wahrheit ist immer unbequem - aber trotzdem immer wahr

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
MARCO
Beiträge: 2142
Registriert: Mi 13. Jun 2001, 21:48

Pflanzenöl

Beitrag von MARCO »

Hallo
Meines Wissens sind alle 1HZ-Motoren mit Verteiler-ESP's bestückt.
Gruss
MARCO

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
RBW
Beiträge: 1610
Registriert: Do 17. Jan 2002, 00:20
Wohnort: Aschaffenburg

Pflanzenöl

Beitrag von RBW »

@Pueblo
deine Überlegungen zu wenig zylindrigen und aufgeladenen Motoren sind wohl richtig, der HZJ hat aber eine VESP. Toyota hat da leider abgerüstet. Die Ventlisteuerung über Zahnriemen ist ja auch nicht gerade Heavy Duty.
Rudolf Diesel, benannt nach der gleichnamigen Jeans, hat Rizinusöl verbraten

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
McGyver
Beiträge: 151
Registriert: Mo 28. Jan 2002, 11:30
Wohnort: Franken

Pflanzenöl

Beitrag von McGyver »

War´s nicht Erdnußöl??? Egal!
Was die Einspritzpumpe anbelangt: keine Ahnung als BJ - Fahrer! Kuck doch einfach mal selber nach, siehst sofort ob RESP oder VESP.

Gruß McGyver

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Pflanzenöl

Beitrag von landcruiser »

Nachdem ich nun mit dem BJ 42 einige hundert km mit dem Gemisch 50% DINO / 50 % PÖL (Rapsöl vom Landwirt) ohne Probleme abgespult habe soll es demnächst (nach dem Umzug) an den Umbau gehen, um den PÖL-Anteil zu erhöhen.

Zunächst soll vor dem Originaldieselfilter ein Kraftstoffwärmetauscher (Audi oder Alfa Laval ?) eingebaut werden, um die PÖL-Temperatur zu erhöhen, damit dieses dünnflüssiger wird und auch besser verbrennt.

Weiter soll ein Kraftstoffvorfilter eingebaut werden, um ev. vorhandene Verschmutzungen aus dem PÖL zu filtern. (Es ist einfach zu teuer den Originalfilter alle 10.000 km zu wechseln,)

Ideal wäre dann noch eine elektrische Heizung (24 Volt) für die Kaltstartphase bzw. eine eltrische Kühlwasservorwärmung (230 Volt) .

Nun bin ich auf der Suche nach günstigen Teilen. Die schönen Zeiten in denen man einen Alfa Laval Wärmetauscher für 20 DM bekam, scheinen vorbei zu sein. Für die Teile (oder den Audi Kraftstoffwärmetauscher) werden jetzt Preise um 50 € verlangt.

Wo sollte man den Wärmetauscher bzw. den elktrischen Kühlwasserheizer in den Kühlkreislauf beim 3B-Motor "einschschleifen" ?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
McGyver
Beiträge: 151
Registriert: Mo 28. Jan 2002, 11:30
Wohnort: Franken

Pflanzenöl

Beitrag von McGyver »

Hi Landcruiser!!!

Den Wärmetauscher würde ich auf jeden Fall in den Heizungskreislauf einbauen, da er nur dort frühzeitig siene Arbeit verrichten kann. Du weißt ja, im Kühlkreislauf: Thermostat und so....
Einen 220V- Kühlwasservorwärmer kannste in  einen geeigneten Froststopfen einbauen.
Die elektrische Kraftstoffvorwärmung gehört direkt vor die ESP. Achte vor allem immer darauf, daß bei der Montage keine Verunreinigungen in die Pumpe gelangen können!!!
Und jetzt was persönliches: wie kann ich Dich denn jetzt am besten erreichen, nachdem Du Dich  schon nicht nach den letzten drei Mails bei mir gemeldet hast!? Brauch dringend was von Dir!

Gruß McGyver

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RainerPhilipp
Beiträge: 466
Registriert: Do 8. Nov 2001, 22:45

Pflanzenöl

Beitrag von RainerPhilipp »

Werte Gemeinde,
ich bin gerade dabei meinen HZJ78 für PÖL zu rüsten. Konkret heisst das: 2 Tank-System, starten mit Diesel, dann umschalten auf PÖL und kurz vor Ende der Fahrt wieder auf Diesel, damit die ESP für den nächsten Kaltstart mit Diesel gespült ist. Das PÖL muss auf jeden Fall auf 65 - 80°C erwärmt werden, damit die Viskosität nicht zu hoch ist. Beim Kaltstart mit PÖL würde dies nicht nur nach Pommes stinken, sondern auch nicht richtig zerstäuben, an der Zylinderwandung herunterlaufen, die Kolbenringe verkleben, sich mit dem Motoröl vermischen und evtl. die ESP schädigen.
Die Vorwärmung werde ich über einen Plattenwärmetauscher von Alfa-Laval vornehmen, habe diesen günstig über ebay ersteigert. Nachdem ich mir eine Aussentemperaturanzeige von Conrad eingebaut habe, wurde einfach ein zweiter Temperaturfühler direkt an der Leitung vor der ESP isntelliert und entsprechend gedämmt, so kann ich immer die aktuelle Temperatur vor der ESP erkennen und bei entsprechender Temperatur umschalten.
Ich bin mit meinem Umbau noch nicht ganz fertig und gerade so anfangs der Testfase. Sobald ich mehr Infos habe werde ich mich nochmals melden.
Rainer

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Pflanzenöl

Beitrag von landcruiser »

rainer

sher interessant !

wieviel hast Du für den Alfa Laval bezahlt ?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RainerPhilipp
Beiträge: 466
Registriert: Do 8. Nov 2001, 22:45

Pflanzenöl

Beitrag von RainerPhilipp »

Hallo Landcruiser,

ich habe das Ding vor ungefähr 6 Wochen ersteigert für 25€ + 5€ Versand. Das Teil ist aus Edelstahl und hat 4 x 3/4" Anschluß. Ich bin überzeugt, dass die Wärmtauscherleistung überdimensioniert ist.
Rainer

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
RBW
Beiträge: 1610
Registriert: Do 17. Jan 2002, 00:20
Wohnort: Aschaffenburg

Pflanzenöl

Beitrag von RBW »

Im Moment wird leider nur ein Wärmetauscher bei ebay angeboten, Startpreis 65€ - viel zu teuer.
Aber auch ein wünderschönes Blechschild, was ich euch nicht vorenthalten will:
Bild
Wär' doch was, auf'm Cruiser hinten drauf.......

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
McGyver
Beiträge: 151
Registriert: Mo 28. Jan 2002, 11:30
Wohnort: Franken

Pflanzenöl

Beitrag von McGyver »

Haha!!!!
...und wie auf dem Schild für jedermann ersichtlich:
die Dinger werden eingebaut in Melkanlagen(Kühlanlagen),Durchlauferhitzern(Sanitär), Hydraulikbereich,....
Einfach mal dort gucken, vielleicht kann man ja aus irgendeiner defekten Anlage was rausbauen.
Gruß McGyver

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Piotr

Pflanzenöl

Beitrag von Piotr »

......in der neuesten 'Alles Allrad'(Äääähm habe ich beim 'Friseur' gelesen) ist ein recht ausführlicher Bericht über den Umbau eines Mercedes 310 Iglhaut auf Pflanzenöl.
(Mit 2 Tanks, Vorwärmung etc.)Teilekosten ca 550 €, bisher 10.000 km problemlos gefahren, Amortisation wird nach 12 TKM erwartet. Habe leider keinen Scanner und bin zu faul zum abtippen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
RBW
Beiträge: 1610
Registriert: Do 17. Jan 2002, 00:20
Wohnort: Aschaffenburg

Pflanzenöl

Beitrag von RBW »

Peter,
bei welchem Friseur war das denn? Ich müßt auch wieder mal.....

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Piotr

Pflanzenöl

Beitrag von Piotr »

@ Alle
Ich könnte mich wahrscheinlich aufraffen auf Anfrage ein paar faxkopien zu verschicken. An die PÖL-Hardcore-Fraktion.

@RBW leider in Stuttgart. (Und da will ja keiner hin....)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Kraft- und Schmierstoffe / Fuels and Lubricants“