Toyota Prado 150 Overlander Umbau (Fortsetzung)

2009 - 2023
RubiconJK
Beiträge: 384
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:40

Re: Toyota Prado 150 Overlander Umbau (Fortsetzung)

Beitrag von RubiconJK »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

RubiconJK hat geschrieben:Kleiner Teaser - Der 153l Zusatztank ist heute eingetroffen. Jetzt heißt es Anbaukit selber bauen und eine passende Pumpe so wie Schläuche besorgen.

Bild



Hallo,

nun nachdem der Tank fast 1 1/2 Jahre auf den Einbau gewartet hat, hat es endlich geklappt und ich hatte Zeit dieses Monster einzubauen. Der Tank fast 130l. Mit den 87 Liter des Serientanks, kommt man auf stolze 217 Liter Diesel. Das reicht aus um sich in Ländern wie Marokko gute Tankstellen raussuchen zu können, wo man sich "etwas sicherer" sein kann, dass nicht übermäßig viel Wasser im Diesel ist. Das mögen die Euro6 Motoren leider nicht.

Panamericana-Reisenden mit sehr neuen Fahrzeugen haben, je näher sie an Feuerland kommen wirklich massive Probleme mit Wasser im Diesel. Das geht vom Liegenbleiben weil der Motor nur noch Ruckelt bis hin zum Motorschaden an einem T6 Bus. Auch in Australien ist das ganze ein Thema. Nicht um sonst sagen Erfahrene Leute wie Andrew Pierre White und Ronny Dahl das ein Zusätzlicher Wasserabscheider vor allem für die V8 Diesel extrem wichtig ist. Auch hier stößt man auf Geschichten von Overlandern, welche Ihren 78er Troppy mit V8 Diesel von Australien nach Kappstadt verschifft haben. In Kappstadt war das Tanken garkein Problem. Die Quallität des Diesel war gut. Außerhalb von Kappstadt musste das Overland-Päarchen dann Tanken. Nach einigen Kilometern ging die Motorkontrollleuchte an und der Motor hat sich zum Schutz abgeschaltet.

Aber genug - Weiter zum Tank. Der Tank wird anstelle des Ersatzrads montiert. In Australien sitzt an dieser Stelle übrigens auch ein 37 Liter Zusatztank. Die Ausis haben nämlich das Glück, das Ersatzrad an der Heckklappe zu haben. Als Zusatzoption gibt es dort die Möglichkeit, die gleiche Hecktür zu konfigurieren wie die EU Modelle sie haben. Dafür muss man dann auf den Originalen Zusatztank verzichten.

Ich habe lange im Internet gesucht, ob es irgendwie die Möglichkeit gibt alle Original Toyota Teile für den Serien Zusatztank zu bekommen. Die Teilenummer für den Tank habe ich sogar gefunden. Sooo teuer wäre der Original Tank auch garnicht. Das Problem war, das die ganzen Kleinteile inkl. Schläuche nicht bestellbar waren.

Also habe ich von einem Kumpel eine CAD Zeichnung von meinem Tank anfertigen lassen. Den Tank habe ich dann von einer Firma nach der CAD Zeichnung bauen lassen. Das ist natürlich nicht ganz günstig. Dafür kommt der Tank mit Materialnachweiß und Dichtungsprüfung. Damit konnte ich, zusammen mit dem richtigen TÜV Prüfer den Tank in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen.

Bild

Das einzige was nun noch zu tun ist, ist einen Toyota Style Schalter zu finden, welcher die Pumpe von Tank an oder aus schaltet. Für die Füllstandsanzeige muss ich auch noch einen geeigneten Platz finden. Alles in allem bin ich sehr zufrieden. Ich habe 10mm Spacer unter die hinteren Federn gebaut. Mit vollem Tank und Schubladenausbau im Heck steht der LC komplett grade. Über kurz oder lang wird noch eine Stahlstoßstange mit Ersatzradhalter folgen. Sobald diese verbaut ist, wird der LC auch höher gelegt. Dann weiß ich nämlich welche Federn ich brauche.

Grüße
Toyota GDJ 150 MY 19 auf 245/75-17LT ivbm. 25mm SPV oder 235/80 R17 auf original Toyota Stahlfelgen ivbm. 30mm SPV, TJM Snorkel, Innenausbau, Dachzelt, 187 Liter Zusatztank, China Switchpod, ACAYX Dachträger, ACAYX Innenrack, OLC Duschzelt, Foxwing 270° Markise, James Baroud Discovery Zelt;

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Chefingenieur
Beiträge: 85
Registriert: Do 15. Okt 2020, 13:41
Wohnort: Schalkholz

Re: Toyota Prado 150 Overlander Umbau (Fortsetzung)

Beitrag von Chefingenieur »

Moin,

Schalter kannst Du für das neuere Schalterfeld (rechts vom Lenkrad) mit den quadratischen Schaltern kriegen z.B. hier:

https://de.aliexpress.com/item/1005001890203082.html

oder hier:

https://de.aliexpress.com/item/1005002017682811.html

Die älteren Schalter (wie im Feld links vom Lenkrad) gibt es aber auch, so dass Du da freie Wahl hast:

https://de.aliexpress.com/item/32968193717.html
https://de.aliexpress.com/item/1005001990110347.html
https://de.aliexpress.com/item/4001188615984.html

Viele von den Schaltern gibt es noch bei anderen Anbietern dort mit teilweise anderen Symbolen und auch teilweise anderen Leuchtfarben (passender Standard wäre ja blau).

Da ist jedenfalls für jeden Geschmack was dabei, was man ggf. auch für eine Tankpumpe nehmen kann.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RubiconJK
Beiträge: 384
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:40

Re: Toyota Prado 150 Overlander Umbau (Fortsetzung)

Beitrag von RubiconJK »

Hi,

danke. Im Ebay gibt es sowas auch. Nur findet man bezüglich dem Tank nicht wirklich viel. Einen Schalter habe ich hier - vor ewigkeiten mal bestellt. Aber der passt leider nicht.

Eventuell mache ich das ganze auch über das Switchpod.

Grüße
Toyota GDJ 150 MY 19 auf 245/75-17LT ivbm. 25mm SPV oder 235/80 R17 auf original Toyota Stahlfelgen ivbm. 30mm SPV, TJM Snorkel, Innenausbau, Dachzelt, 187 Liter Zusatztank, China Switchpod, ACAYX Dachträger, ACAYX Innenrack, OLC Duschzelt, Foxwing 270° Markise, James Baroud Discovery Zelt;

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Chefingenieur
Beiträge: 85
Registriert: Do 15. Okt 2020, 13:41
Wohnort: Schalkholz

Re: Toyota Prado 150 Overlander Umbau (Fortsetzung)

Beitrag von Chefingenieur »

Ja die mit ZombieLights sind wohl nicht zielführend, aber es gibt halt z.B. noch die mit dem einfachen An-Aus-Symbol. Außerdem habe ich da eine Firma gesehen die macht Dir Dein Symbol nach Wahl in die Schalter (wie auch immer man dann einen Tank darstellen will)...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
oribi
Beiträge: 495
Registriert: Mi 17. Mai 2017, 21:03
Kontaktdaten:

Re: Toyota Prado 150 Overlander Umbau (Fortsetzung)

Beitrag von oribi »

Sehr schön!
Es ist schon enorm, was man bereit ist für Aufwand zu betreiben und welche Kosten man in Kauf nehmen muss.
Dafür ist das Fahrzeug nachher einzigartig auf europäischen Straßen und passt genau zu deinen Vorstellungen.

Heavy Duty - das kann ich dir jetzt schon empfehlen, wenn es um deine Stoßdämpfer geht.
Wir haben das OME BP-51 medium mit 250-400kg und das ist bei voller Beladung an seiner Leistungsgrenze.
Allerdings passt es auf unsere Art und Weise zu verreisen trotzdem perfekt, denn die normale Dauerbeladung liegt bei 250-350kg. Bau ich übern Winter dieses Jahr mal das Dachzelt ab, sind am Ende 150kg Dauerbeladung die Normalität und auch das schafft das BP-51 problemlos, wenn man das Fahrwerk dann etwas weicher konfiguriert.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RubiconJK
Beiträge: 384
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:40

Re: Toyota Prado 150 Overlander Umbau (Fortsetzung)

Beitrag von RubiconJK »

Hi,

heute habe ich das Rack für den Kofferraum verbaut. Ist sehr Praktisch um Molle Taschen anzubringen oder z.b den Campingtisch zu verstauen. Für den Tisch ist das extra Fach im Oberen Abteil vorgesehen. Weiter Fotos kommen sobald dort alles Angebracht wurde was dort hin soll. Inkl. Passendem Tisch.

Das Rack schafft so aus "Toten Staurraum" noch einige sehr gute Ablagefächer.

Bild

Bild

Bild

Grüße
Toyota GDJ 150 MY 19 auf 245/75-17LT ivbm. 25mm SPV oder 235/80 R17 auf original Toyota Stahlfelgen ivbm. 30mm SPV, TJM Snorkel, Innenausbau, Dachzelt, 187 Liter Zusatztank, China Switchpod, ACAYX Dachträger, ACAYX Innenrack, OLC Duschzelt, Foxwing 270° Markise, James Baroud Discovery Zelt;

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
oribi
Beiträge: 495
Registriert: Mi 17. Mai 2017, 21:03
Kontaktdaten:

Re: Toyota Prado 150 Overlander Umbau (Fortsetzung)

Beitrag von oribi »

Was wiegen die einzelnen Teile eigentlich circa?
Sind die von KAON bzw. woher hast du die?

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Andreas67
Beiträge: 86
Registriert: Di 13. Aug 2019, 08:09
Wohnort: Düsseldorf

Re: Toyota Prado 150 Overlander Umbau (Fortsetzung)

Beitrag von Andreas67 »

Hi,

ich habe das KAON Rack bei mir verbaut, das wirkt im Gegensatz zu dieser Lösung schon fast filigran.
Die hier verwendete Materialstärke finde ich schon recht üppig... :-)

VG Andreas.
Land Cruiser GDJ150 Basic!
Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RubiconJK
Beiträge: 384
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:40

Re: Toyota Prado 150 Overlander Umbau (Fortsetzung)

Beitrag von RubiconJK »

Hi,

das Rack ist nicht von KAON. Es handelt sich um Flugzeugalu (Laut Hersteller). Laut Wiegeaufkleber am Paket, wog das komplette Paket (also mit Verpackung) 17,7kg.

Aktuell kann ich es aber (noch) nicht empfehlen, da es bei Bodenwellen, Schlaglöchern, etc. klappert. Da warte ich noch auf Rückmeldung vom Hersteller.

In den nächsten Tagen werde ich mich an die Seilwinde für vorne machen. Danach ist das Auto erstmal Gewichtstechnisch fertig. Dann kann ich es wiegen und das passende Fahrwerk/Federn bestellen.

Grüße
Toyota GDJ 150 MY 19 auf 245/75-17LT ivbm. 25mm SPV oder 235/80 R17 auf original Toyota Stahlfelgen ivbm. 30mm SPV, TJM Snorkel, Innenausbau, Dachzelt, 187 Liter Zusatztank, China Switchpod, ACAYX Dachträger, ACAYX Innenrack, OLC Duschzelt, Foxwing 270° Markise, James Baroud Discovery Zelt;

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Surfy
Beiträge: 1447
Registriert: Fr 11. Feb 2011, 14:39
Kontaktdaten:

Re: Toyota Prado 150 Overlander Umbau (Fortsetzung)

Beitrag von Surfy »

Bild

Dein Cruiser sieht schon klasse aus! Hast Du dann auch einen Doppeltankstutzen montiert?

Vielleicht bekommst Du diesen Schalter mit Füllstandsanzeige organisiert? Ist von long ranger.

Es würde sich anbieten, den Diesel zwischen Zusatztank & Haupttank nochmals zu filtrieren mit Wasserabscheider, Platz sollte sich unten noch finden.

Ich habe in meinem Landcruiser 200 (J20) gleich 2x Pumpen, Schläuche, Schalter, Filter verbauen lassen, damit ich bei Problemen einfach den anderen Tankkreislauf verwenden kann.

Ich bin in Kongo fast ohne Sprit liegen geblieben, mit vollem Zusatztank - seitdem schätze ich hier die Redundanz :ka:

Surfy

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RubiconJK
Beiträge: 384
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:40

Re: Toyota Prado 150 Overlander Umbau (Fortsetzung)

Beitrag von RubiconJK »

Hi,

das Problem mit den Anzeigen ist, das diese zum Tankgeber passen müssen. Das hab ich leider noch nicht ganz raus, was da passt. -> https://www.peelelectronics.com.au/4wd- ... ler-gauge/ Die Jungs bieten für die verbreitetsten Systeme Kombischalter an.

Dein Schalter kommt mir übrigens bekannt vor. Den gleichen habe ich im Wrangler - der hat auch einen Long Ranger Tank.

Das du mit vollem Zusatztank liegen geblieben bist wundert mich nicht. Man bekommt oft mit das die Pumpen die Long Ranger verbaut ausfallen. Die sind einfach auch unter dimensioniert. Die Pumpe die bei meinem Toyota nun verbaut ist, ist zwar auch von Facet (Verbaut Long Ranger auch) - aber wesentlich größer dimensioniert.

Du hast gleich zwei Pumpen pro Tank verbauen lassen/selbst verbaut oder hast du diese einfach nur als Ersatzteile dabei?

Zum Tankstutzen: Das ganze läuft über den Serienstutzen. Wenn der Serientank voll ist, Steigt der Diesel im Stutzen nach oben. Bevor der Diesel nun die Zapfpistole berührt und diese Ausschaltet, fließt er nun über ein Y-Stück in den Zusatztank. Wenn der Zusatztank voll ist, dann wird erst die Zapfpistole abgeschaltet.

Grüße.

Grüße
Toyota GDJ 150 MY 19 auf 245/75-17LT ivbm. 25mm SPV oder 235/80 R17 auf original Toyota Stahlfelgen ivbm. 30mm SPV, TJM Snorkel, Innenausbau, Dachzelt, 187 Liter Zusatztank, China Switchpod, ACAYX Dachträger, ACAYX Innenrack, OLC Duschzelt, Foxwing 270° Markise, James Baroud Discovery Zelt;

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Surfy
Beiträge: 1447
Registriert: Fr 11. Feb 2011, 14:39
Kontaktdaten:

Re: Toyota Prado 150 Overlander Umbau (Fortsetzung)

Beitrag von Surfy »

RubiconJK hat geschrieben:Das du mit vollem Zusatztank liegen geblieben bist wundert mich nicht. Man bekommt oft mit das die Pumpen die Long Ranger verbaut ausfallen. Die sind einfach auch unter dimensioniert. Die Pumpe die bei meinem Toyota nun verbaut ist, ist zwar auch von Facet (Verbaut Long Ranger auch) - aber wesentlich größer dimensioniert.

Du hast gleich zwei Pumpen pro Tank verbauen lassen/selbst verbaut oder hast du diese einfach nur als Ersatzteile dabei?

Zum Tankstutzen: Das ganze läuft über den Serienstutzen. Wenn der Serientank voll ist, Steigt der Diesel im Stutzen nach oben. Bevor der Diesel nun die Zapfpistole berührt und diese Ausschaltet, fließt er nun über ein Y-Stück in den Zusatztank. Wenn der Zusatztank voll ist, dann wird erst die Zapfpistole abgeschaltet.


Bei mir ist der trotz dem ausschliesslichen Tanken (in Afrika) über den externen Zusatzfilter mit Wasserabscheider der "Zwischenfilter" zwischen den Tanks verstopft. Soweit ich sehen konnte sind es hochwertige Surflo Pumpen (dass kann natürlich auch mein Ausbaupartner in Eigenregie beim Einbau gewechselt haben).

DH bei mir sind wirklich zwei komplette Tank-Kreisläufe (Schlauch, Pumpe, Filter, Schalter, Strom) verbaut, zwischen den beiden Tanks. Nach Afrika hat sich dies nicht wiederholt, aber immerhin hätte ich nun ein Backup..

Was genau den kleinen Zusatzfilter verstopft hat weiss ich nicht, könnte auch versulzter Diesel in der Heimat gewesen sein - oder der Filter schon vorbelastet gewesen zu sein, ich bin ja nicht direkt nach dem Umbau gestartet :ka:

Ich kann den Tankstutzen hoch oder tiefer einführen (winkel), in der gleichen Öffnung - und so entscheiden in welchen Tank es geht - von alleine passiert da nichts. :think: Die üblichen Tankstellen schalten jedenfalls ab, egal ob in Europa, Afrika oder Südamerika - da scheinst Du eine andere Füllstutzen-Technologie verbaut zu haben.



Der sieht doch perfekt aus!

Surfy

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RubiconJK
Beiträge: 384
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:40

Re: Toyota Prado 150 Overlander Umbau (Fortsetzung)

Beitrag von RubiconJK »

Hi,

also kurz noch mal für mich - ich steh eventuell auf dem Schlauch: Dein Zusatztank pumpt nicht in den Haupttank, sondern füttert die Dieselleitung welche zur Vorförderpumpe geht?

Zum Filter Thema: Normal gibt es ja einen Kraftstofffilter, dann kommt ggf. im Motorraum noch mal ein Kraftstoffilter mit kleinerer qm Zahl und dann der Wasserabscheider - bzw Filter und Wasserabscheider sind eine Einheit. Das wäre jedenfalls das was für den 4,5l V8 Diesel empfohlen wird.

Theoretisch wäre das ganze für meinen Prado auch Sinnvoll. Das Problem bisher ist nur, das die ganzen Plug and Play Kits nur für Rechtslenker sind. Ich konnte bisher noch kein Kit mit Zusatzfilter/Filter und Wasserabscheider finden, welches Plug and Play passt.

Ich würde immer zwischen Tank und Vorförderpumpe einen "Groben" Filter bauen. Für den Dreck den man in solchen Ländern im Benzin hat, reicht das in der Regel erstmal. Die Stelle für den Filter sollte man dann so wählen, das man einfach ran kommt und diesen schnell tauschen kann. Da gibt es von diversen Herstellern aus dem Agra Bereich gute Kits, wo man ohne Leitungen trennen zu müssen, den Filter tauschen kann. Zusätzlich ist das Außengehäuse, wo der Dreck sich sammelt durchsichtig, so das man sieht wie verschmutzt der Filter wirklich ist.

Grüße
Toyota GDJ 150 MY 19 auf 245/75-17LT ivbm. 25mm SPV oder 235/80 R17 auf original Toyota Stahlfelgen ivbm. 30mm SPV, TJM Snorkel, Innenausbau, Dachzelt, 187 Liter Zusatztank, China Switchpod, ACAYX Dachträger, ACAYX Innenrack, OLC Duschzelt, Foxwing 270° Markise, James Baroud Discovery Zelt;

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Surfy
Beiträge: 1447
Registriert: Fr 11. Feb 2011, 14:39
Kontaktdaten:

Re: Toyota Prado 150 Overlander Umbau (Fortsetzung)

Beitrag von Surfy »

RubiconJK hat geschrieben:also kurz noch mal für mich - ich steh eventuell auf dem Schlauch: Dein Zusatztank pumpt nicht in den Haupttank, sondern füttert die Dieselleitung welche zur Vorförderpumpe geht?


Mein Zusatztank füttert nur den Haupttank über einen "kleinen" Filter. DH ich kann via Schalter den Haupttank füllen, aus meinem Zusatztank.

Bei einem Neuaufbau würde ich heute einen richtig guten Filter (mit Wasserabscheider) zwischen Zusatztank und Haupttank verbauen - und in Drittweltländerrn völlig ungeniert nur den Zusatztank betanken.

Wäre rückblickend entspannter gewesen, als das hier:

Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
RubiconJK
Beiträge: 384
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:40

Re: Toyota Prado 150 Overlander Umbau (Fortsetzung)

Beitrag von RubiconJK »

Hi,

achso - Das ist doch eigentlich das ganz Normale System. Aktuell läuft der Diesel so: Ausgang Zusatztank - kleiner Kraftstofffilter - Außenliegende Pumpe - Tankentlüftung Haupttank/Serientank - Haupttank Vorförderpumpe - Dieselfilter im Motorraum.

Das ist, von den Filtern mal abgesehen, auch eigentlich immer das System wie die Long Ranger oder andere Tanks mit Pumpen funktionieren. Das sollte bei dir dann auch so sein.

Es gibt noch eine andere Art von Tank, welcher mit Unterdruck arbeitet. Diese sind bei Defendern recht verbreitet. Diese haben zwar keine Pumpe welche kaputt gehen kann, dafür sind diese extrem empfindlich wenn irgendwo minimal Luft gezogen wird. Dann funktioniert das ganze nämlich schon nicht mehr.

Grüße
Toyota GDJ 150 MY 19 auf 245/75-17LT ivbm. 25mm SPV oder 235/80 R17 auf original Toyota Stahlfelgen ivbm. 30mm SPV, TJM Snorkel, Innenausbau, Dachzelt, 187 Liter Zusatztank, China Switchpod, ACAYX Dachträger, ACAYX Innenrack, OLC Duschzelt, Foxwing 270° Markise, James Baroud Discovery Zelt;

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Joe_LC
Beiträge: 1
Registriert: Mi 17. Nov 2021, 22:45

Re: Toyota Prado 150 Overlander Umbau (Fortsetzung)

Beitrag von Joe_LC »

RubiconJK hat geschrieben:wir sind einen Schritt weiter. Der 2,20 Meter lange Dachträger ist nun montiert. Nun sollte platz sein das vor dem Hartschalenzelt noch Ausrüstungsgegenstände wie Zeltheizung und Sandbleche montiert werden können.

Bild

Bild



Danke für die Vorstellung deines Umbaus!

Ich finde, dass der Dachträger gut zum Fahrzeug passt. Wer ist der Hersteller? Hast du vielleicht einen Link?

Belesen habe ich mich bisher zu Rhino Rack und Frontrunner. Darauf soll ein Hartschalen-Dachzelt (James Baroud, Autohome Maggiolina, iKamper Skycamp 2.0, ...?) sowie eine Markise montiert werden.

Bin seit kurzem J15-Eigner und möchte das Fahrzeug für nächstes Jahr reisetauglich machen. Geplant ist weiterhin ein Innenausbau, ähnlich wie ihn Oribi hier vorgestellt hat.

Vielen Dank!
Joe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J15 / 150 Series“