Get's you there another 60 years - BJ45 Restauration

...und natürlich auch BJ, J2 und J3...also 1951 - 1986
Antworten
Benutzeravatar
RinaMat
Beiträge: 3092
Registriert: Fr 28. Nov 2003, 22:02
Wohnort: AUSTRIA/NÖ

Re: Get's you there another 60 years - BJ45 Restauration

Beitrag von RinaMat »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Die Rahmenlackierung ist echt traumhaft.
Bin allerdings gespannt, ob das Abbeizen der alten Farbe für die feinen Rahmenzwischenräume (zw. innerem und äusserem Rahmen) nicht massiv kontraproduktiv ist (Flüssigkeit mit nicht neutralem pH-Wert an Metall - Uiui).
Kannst ja mal in 20 Jahren berichten.
Mat
"LandCruiser" FJ40 12H-T Bj.78 fürs Gelände (2009 - ?)
"CarinaE" AT191 7A-FEL Bj. 96 für die Straße (2018 - ?)
OBSOLET: CarinaE T19U 7A-FE '95 (2001-2012), LandCruiser LJ70 2L-T '89 (2003-2009), Avensis T25 1AD-FTV '08 (2012-2018)

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
hannesbj
Beiträge: 760
Registriert: Mi 15. Okt 2008, 19:55

Re: Get's you there another 60 years - BJ45 Restauration

Beitrag von hannesbj »

Hallo RinaMat,

der Rahmen wurde abgelaugt das ist richtig.
Danach ist aber nicht sofort die Farbe draufgekommen, sondern er ist erst noch in ein Entrostungsbad gekommen.
Vor dem eigentlichen Tauchen in die Farbe kommen dann noch Spülbäder.
Für mich war das die beste Alternative zur totalen Zerlegung des Rahmens.
Ich bin überzeugt, das verzinken die schlechtere Alternative ist, da soweit ich weiß ein vorheriges Entrosten im Tauchbad fehlt - konnte mir jedenfalls keiner Anbieten.
Auch war mein Rahmen frei von jeglichem Blattrost und nur oberflächlich etwas angerostet.
Daher die traumhaften Oberflächen.
Vom Preis/Leistungsverhältnis ist das ganze auch nicht teurer als verzinken.

Ich habe 2 KTLer gehabt.
1) Carblast hat den Rahmen gemacht.
2) Wagner Fahrzeugbeschichtungen die Karosserieanbauteile.
Überzeugt hat mich lediglich die erste Firma - Termintreu, tolle Beratung und sehr saubere Arbeit.

Inzwischen sind:
- 4 Liter Fertan UBS220 aussen am Rahmen in 3 dünnen Schichten mit jeweils 7 Stunden Ablüftzeit pro Schicht gespritzt.
Laut Fertan-Bibel :biggrin: gibt das den stabilsten Schutzaufbau.
Recht klebrig das Zeug
Recht klebrig das Zeug

Des weiteren:
- 3 Kilo Mike Sanders innen im Rahmen sowie zwischen den U Profilen verarbeitet.
Ab 60° wird es schon etwas flüssig
Ab 60° wird es schon etwas flüssig

Ab 80° ist alles flüssig.
Ab 80° ist alles flüssig.

Gespritzt habe ich das Zeug ab ca 120°
Gespritzt habe ich das Zeug ab ca 120°

Mit der Hakendüse und wenig Druck, kann man das Mike Sanders gut zwischen die Profile einspritzen.
Danach alle Wasserabläufe wieder frei gemacht, damit kein Wasser im Rahmen stehen bleiben kann.
Die Abläufe werde ich in Zukunft regelmäßig checken und ggf. säubern.
Unbedingt nach dem Spritzen die Wasserabläufe frei machen
Unbedingt nach dem Spritzen die Wasserabläufe frei machen


Den Rahmen habe ich seit 3 Tagen immer in die pralle Sonne gefahren, damit das Mike Sanders sich noch schön verteilt.
Tropfen und rauslaufen wie überall sonst beschrieben tut aber nichts.
Tunesischer Wüstensand wird sich jedoch schön reinsetzen :biggrin: aber was solls.
Spritze ich halt in Zukunft nach - hauptsache kein Rost mehr :wink: .

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
hannesbj
Beiträge: 760
Registriert: Mi 15. Okt 2008, 19:55

Ambulance doors - es geht weiter

Beitrag von hannesbj »

Wieder mal eine zeitraubende Arbeit angegangen.
Die alten Dichtungen der Ambulance doors müssen vor dem lackieren noch weg.
Also mal wieder das Zerlegen angefangen :roll: .
Das Hecktürschloß begeistert mich immer wieder.
Ca 1kg schwer, stabiler Stahl, Zahnpaarungen wie an einer Maschine. :D
Ich wüßte gerne, wie damals die Toyota Einkäufer und Lieferanten das mit den Entwicklern gemacht haben?
Vorgabe: Baut ein Heckschloß das im Sand nicht klemmt und ewig hält? Preis und Gewicht egal :biggrin:.
Wenn ich an unseren Kumpel und seinen IVECO denke - der bekam nach 3 Tagen Sandpiste keine Tür mehr auf, weil die Griffe klemmten.
Ein Schloß gebaut für die Ewigkeit - ich liebe es
Ein Schloß gebaut für die Ewigkeit - ich liebe es

Der Vorbesitzer hat ganze Arbeit gemacht und anno 1984 die Türen gewachst. Ich bin ihm heute dankbar dafür. :bb:
Wachsige Überaschung
Wachsige Überaschung

Mit dem Negerkecks und etwas Gefühl, gehen die alten Dichtungen gut ab ohne den Lack zu beschädigen.
Der Rest geht wieder mit dem bekannten Klebstoffentferner.
Saubere Kante ohne Rost - Wachs sei Dank
Saubere Kante ohne Rost - Wachs sei Dank
Dateianhänge
Drehzahl ist alles :-)
Drehzahl ist alles :-)
Und schon ist eine Türe fertig
Und schon ist eine Türe fertig

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Götz
Beiträge: 1320
Registriert: Fr 15. Jun 2007, 12:17
Wohnort: Kaisersesch

Re: Get's you there another 60 years - BJ45 Restauration

Beitrag von Götz »

Hannes,

musst du Langeweile haben ... :wink:
Die ganze Arbeit, wo doch eigentlich gar nichts zu machen ist :lol:

Quatsch beiseite. Es ist echt ungewohnt, solche Arbeiten an beinah "neuen" Teilen zu sehen. Ich denk die ganze Zeit: Was macht der da eigentlich ... ? In der Regel wird ja gewartet, bis solche Arbeiten notwendig werden und der Rost schon seine Wirkung gezeigt hat. Hoffentlich hält die KTL-Nummer was sie verspricht. Dann hast du wohl tatsächlich den ideal konservierten BJ.

Grüße Götz, der dir gerade noch ne PM rüberschickt.
"Don´t forget your mission"
Daniel Pisica, RedBull X-Alps 2013

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
hannesbj
Beiträge: 760
Registriert: Mi 15. Okt 2008, 19:55

Re: Get's you there another 60 years - BJ45 Restauration

Beitrag von hannesbj »

Hallo Götz,

ich bin überzeugt, die Rahmen-KTL Nummer hält was sie verspricht.
Wenn ich einen Weg gesehen hätte, den Rahmen wieder kostengünstig zu vernieten bzw mit Schließringen oder Paßschrauben zusammen zusetzten hätte ich evtl. die KTL Nummer weggelassen.
Mal sehen, welcher Rahmen zuerst aufgibt:
- mein KTL-ter Rahmen oder ein mit normalen Schrauben verschraubter Rahmen. :biggrin: :biggrin: :biggrin:
Lass uns in 10 Jahren diesen Thread weiterführen :biggrin: :biggrin:

Verkaufen tu ich den BJ eh nie mehr.

Bezüglich der Langeweile - die habe ich seit März definitiv nicht mehr :biggrin: .
Es gibt unzählige Stellen, an denen der Rost im Untergrund am BJ nagt.
Und wenn ich noch 5 Jahre gewartet hätte, hätte ich deutlich mehr Arbeit gehabt.
So ist es jetzt wirklich meistens mit etwas entrosten, Fertan, schleifen und neu lackieren getan. Weißt schon - macht man eben mal so in 5 Minuten :wink:
Was noch keiner gesehen hat, ist die Arbeit an der Bodenwanne - die macht deutlich mehr Arbeit und einiges an Schweißarbeiten ist zu tun.

Mal sehen was kommt...........

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
cruisermaddin
Beiträge: 4522
Registriert: So 15. Feb 2004, 14:38
Wohnort: Oberpfalz

Re: Get's you there another 60 years - BJ45 Restauration

Beitrag von cruisermaddin »

Hallo Hannes,

So lobe ich mir das. MS auf der "Baustelle" mit dem Dragonfly warmgemacht. :D
Sieht sehr schön aus, der Rahmen. Ich dachte, Du wolltes über die KTL nochmal drüberlacken?

Grüße
Martin

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Götz
Beiträge: 1320
Registriert: Fr 15. Jun 2007, 12:17
Wohnort: Kaisersesch

Re: Get's you there another 60 years - BJ45 Restauration

Beitrag von Götz »

hannesbj hat geschrieben:Mal sehen, welcher Rahmen zuerst aufgibt:
- mein KTL-ter Rahmen oder ein mit normalen Schrauben verschraubter Rahmen. :biggrin: :biggrin: :biggrin:
Lass uns in 10 Jahren diesen Thread weiterführen :biggrin: :biggrin: ..


So lange wird deiner nicht brauchen .... :aetsch:
"Don´t forget your mission"
Daniel Pisica, RedBull X-Alps 2013

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
hannesbj
Beiträge: 760
Registriert: Mi 15. Okt 2008, 19:55

Re: Get's you there another 60 years - BJ45 Restauration

Beitrag von hannesbj »

Unglaublich aber wahr, es ist Mitte Oktober und mein Hackschnitzelbunkervermieter möchte das Toyota Kulturgut nicht länger beherbergen :cries:

Also gibts nur eine Lösung - verkaufen oder Umziehen :biggrin: .

Da ersteres definitiv nicht in Frage kommt, kurzentschloßen die alte 25 Meter entfernte Zimmereiwerkstatt 6 Stunden aufgeräumt (Hobelspäne und Unmengen an Holzstaub) und umgezogen.

Schweißen und Flexen ist da natürlich nicht drin - ist aber auch schon alles erledigt.
Die Karosse ist momentan beim Trockeneis- und Sandstrahlen.
Die ersten Meter auf eigener Achse
Die ersten Meter auf eigener Achse
BJ45 mit Kramer Allrad - ein gutes Team
BJ45 mit Kramer Allrad - ein gutes Team
Die neue Heimat
Die neue Heimat
Eine Werkstatt mit Hezung - was will man mehr
Eine Werkstatt mit Hezung - was will man mehr


Hoffe die Karosse inkl. der Anbauteile wird die nächsten 4 Wochen fertig lackiert - die Farbe wird noch heiß diskutiert.......

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
cruisermaddin
Beiträge: 4522
Registriert: So 15. Feb 2004, 14:38
Wohnort: Oberpfalz

Re: Get's you there another 60 years - BJ45 Restauration

Beitrag von cruisermaddin »

Hallo Hannes,

Welche Farben stehen denn zur Diskussion????? Grün? Blau? Braun? Gelb?
Du weißt ja wie das bei Diskussionen ist: Der Mann muss irgendwann nachgeben..... :biggrin:
Bei mir im Schuppen fällt die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit steigt stetig :angryfire: ....ich bin schon etwas neidisch auf euren neuen Bunker..

Grüße
Martin

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
hannesbj
Beiträge: 760
Registriert: Mi 15. Okt 2008, 19:55

Re: Get's you there another 60 years - BJ45 Restauration

Beitrag von hannesbj »

Bei wunderschönem Herbstwetter einen Tag beim BJ verbracht.
Wollte schon lange die Membran der Einspritzpumpe erneuern - wenn die Karosserie weg ist kommt man so gut an alles ran.
Und nach 26 langen Jahren ist das auch kein Luxus.
Dateianhänge
Erst mal rundum saubermachen
Erst mal rundum saubermachen
Ein bisschen Platz machen - die EDIC muß weichen
Ein bisschen Platz machen - die EDIC muß weichen
Den Membrandeckel mit 4 Schrauben lösen
Den Membrandeckel mit 4 Schrauben lösen
Die Membran rausziehen - hat unten bei ca 6 Uhr eine kleine Nase als Verdrehsicherung
Die Membran rausziehen - hat unten bei ca 6 Uhr eine kleine Nase als Verdrehsicherung
Dann die 5er Schraube hinter der Membran von der Regelstange abschrauben - Vorsicht hinter der der Mutter ist ein Sprengring - Kann leicht alles ins Pumpengehäuse fallen!
Dann die 5er Schraube hinter der Membran von der Regelstange abschrauben - Vorsicht hinter der der Mutter ist ein Sprengring - Kann leicht alles ins Pumpengehäuse fallen!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
hannesbj
Beiträge: 760
Registriert: Mi 15. Okt 2008, 19:55

Re: Get's you there another 60 years - BJ45 Restauration

Beitrag von hannesbj »

Die neue Ledermembran von DENSO
Die neue Ledermembran von DENSO

Die neue Membran mit dem Schräubchen wieder an die Regelstange zaubern - ohne alles im Pumpengehäuse zu versenken :-)
Die neue Membran mit dem Schräubchen wieder an die Regelstange zaubern - ohne alles im Pumpengehäuse zu versenken :-)

Danach den Deckel mit Einstellscheibe und Feder wieder aufsetzen - aufpassen, dass die Nase der Membran richtig im Pumpengehäuse sitzt.
Danach den Deckel mit Einstellscheibe und Feder wieder aufsetzen - aufpassen, dass die Nase der Membran richtig im Pumpengehäuse sitzt.


Und schon hoffe ich auf die nächsten Membranrissfreien 26 Jahre :D

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
hannesbj
Beiträge: 760
Registriert: Mi 15. Okt 2008, 19:55

Re: Get's you there another 60 years - BJ45 Restauration

Beitrag von hannesbj »

Endlich noch die Hecktraverse und hinteren Diagonalstreben montiert - es geht voran.
Nach langem Überlegen und Gesprächen mit dem TÜV und Rahmenbauern / Instandsetzern habe ich mich doch für die Passschraubenlösung entschieden.
Alle Löcher auf knapp 11mm aufgerieben, Passschrauben eingesetzt und mit Schraubensicherungsmittel die Muttern angezogen.
War doch ne ziemliche Arbeit, da der Rahmen hinten ohne die Traverse gut nen Zentimeter auseinander läuft.
Also ne XXXL Schraubzwinge angesetzt, um das ganze auf Maß zu bringen.
War dann aber doch erstaunt, wie genau die alten Nietlöcher fluchteten sobald die Schraubzwinge den Rahmen zusammendrückt.
Aber um Ehrlich zu sein bin ich heilfroh, das ich nicht den ganzen Rahmen zerlegt hatte.
Lochversatz ohne Schraubzwinge
Lochversatz ohne Schraubzwinge
XXXL Schraubzwinge
XXXL Schraubzwinge

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
hannesbj
Beiträge: 760
Registriert: Mi 15. Okt 2008, 19:55

Re: Get's you there another 60 years - BJ45 Restauration

Beitrag von hannesbj »

Nach dem der Rahmen wieder vollständig ist, geht es endlich mit riesen Schritten an die Karosse.
Wer meinen BJ kennt, weiß ja das er wenig Rost hatte.
Die Heckecken mußten aber trotzdem neu gemacht werden - ich wollte jedoch unbedingt die Nierenform nachgebaut haben.
Die neu eingeschweißte und verzinnte Ecke
Die neu eingeschweißte und verzinnte Ecke

Und die andere Seite
Und die andere Seite


Die Schweißarbeiten habe ich nicht selbst gemacht, sondern ein Karosseriebauer im Allgäu.
Nach einem Karosseriebauer habe ich mehr als ein viertel Jahr gesucht - teilweise ein trauerspiel.
Gehört habe ich einiges:
1) Oh, oh, das wird teuer (weiß ich selber) :roll:
2) Können wir machen, wir braten da mal schnell was rein (Danke, das könnte ich selber auch) :brokenbulb:
3) Machen Sie sich keine Sorgen - 8 bis 10 mm Spachtelstärke ist bei heutigen Material kein Problem..... :angryfire:

Schließlich bin ich über einen Bekannten an den unten genannten Betrieb gekommen.
http://www.joerg-karosseriebau.de
Der Chef hat sich die Karosse mit mir 2 Stunden und länger angesehen, alle Wünsche erst mal ruhig und sachlich aufgenommen, viele Bilder gemacht und zum Schluß ein Angebot gemacht.
Das Ergebnis ist ein Traum - Detailgenau, professionell und wunschgerecht alles fertig gestellt :D
Bilder der Blecharbeiten stelle ich noch ein.

Inzwischen ist die Karosse mit Trockeneis vom letzten Unterbodenschutz und Dreck gereinigt worden und mit Soda entlackt.
Sandgestrahlt wurde nur an den wenigen Stellen wo Rost war.
Gemacht hat das ganze die Fa Buschkönig in Marktoberdorf - wurde mir von meinem Karosseriebauer empfohlen.
http://www.buschkoenig.de
Auf dem Hof hatte er Porsche Karossen, T3, und noch einiges - die kannten sich mit Oldtimer Karosserien aus und erklärten mir auch die Risiken des Sandstrahlens (Verzug des Bleches bzw. der Karosse, raue Blechoberflächen - daher viel Füllerarbeiten beim Lackieren - das passiert bei Soda nicht, usw...).

Warum ich die Firmen nenne?
Erst mal vorweg - es ist keine Werbung und ich bekomme dadurch nichts billiger.
Aber wenn man Zufrieden ist und gute Erfahrungen gemacht hat, sollte man das auch mal nennen :D

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Götz
Beiträge: 1320
Registriert: Fr 15. Jun 2007, 12:17
Wohnort: Kaisersesch

Re: Get's you there another 60 years - BJ45 Restauration

Beitrag von Götz »

hannesbj hat geschrieben:Bilder der Blecharbeiten stelle ich noch ein.


Öööhm,

kann ich drauf warten oder soll ich erst essen?

:roll: Götz
"Don´t forget your mission"
Daniel Pisica, RedBull X-Alps 2013

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
hannesbj
Beiträge: 760
Registriert: Mi 15. Okt 2008, 19:55

Re: Get's you there another 60 years - BJ45 Restauration

Beitrag von hannesbj »

Na ja, ich würd mal noch ein Schwein aus der Kühltruhe auftaufen - könnt ein bischen dauern. :biggrin:
Wir müssen da vorher noch aus so komisch kleinen Glasröhren ein echtes bayerisches Hopfengetränk trinken :D
Damit die komischen Glasröhrchen auch mal richtiges Bier bekommen.....


Grüße: Yvonne, Hannes, Marina, Maddin.......
Dateianhänge
Zoigl
Zoigl

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
hannesbj
Beiträge: 760
Registriert: Mi 15. Okt 2008, 19:55

Re: Get's you there another 60 years - BJ45 Restauration

Beitrag von hannesbj »

Denn wenn et Trömmelche jeiht,
dann stonn mer all parat,
un mer trekken durch de Stadt,
un jeder hätt jesaht: Kölle Alaaf Alaaf,
Kölle Alaaf!
Dateianhänge
Et Trömmelche
Et Trömmelche

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J4/J5 / 40 Series/50 Series“