Klebebandreste entfernen - womit?

Farben, Lacke, Beschichtungen, Unterbodenschutz, Fette, Wachse usw.
tabarca
Beiträge: 2607
Registriert: Do 11. Mär 2004, 03:37
Wohnort: Alicante/España

Beitrag von tabarca »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Hallo Michael,

das Problem ist inzwischen gelöst; mit einer Kombination aus erst anwärmen mit der Lötlampe, abschaben des nun angeweichten Klebers, und entfernen der Reste mit einer Mischung aus WD40 und Sonnenmilch, hat das ganz gut geklappt!

Würth gibt´s in Alicante, schon -zig mal dran vorbeigefahren, aber noch nie dringewesen.

Gruß:

Tomás

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
AndreasHirsch
Beiträge: 1656
Registriert: Mo 23. Jul 2001, 11:57
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von AndreasHirsch »

Ick seh schon, wir brauchen ne neue Rubrik:

Oma´s Hausmittel ;)

Gruß aus Berlin
AndreasHirsch

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Driver
Beiträge: 765
Registriert: Do 16. Mai 2002, 10:01
Wohnort: Bayreuth (Landkreis)
Kontaktdaten:

Aufkleber und Klebereste entfernen....

Beitrag von Driver »

Servus,

aufgrund aktueller Erfahrungswerte hol ich den Fred hier nochmal aus der Versenkung.
Ich hatte das Problem, dass bei meinem 78er großflächige Werbefolien und Schriften schon so lange drauf waren, dass da mit Heißluftfön oder abnibbeln einfach nix mehr ging. Das Zeug war schon brüchig. Daneben noch alte Klebereste, schon dunkelgrau verfärbt vom Dreck. Ebensolche auch beim Nissan Patrol meiner Frau.


Meine Lösung war jetzt:
- Folienradierer für die Bohrmaschine oder einen Druckluftschleifer (Ebay 6,50 €)
- Nigrin Speziallöser(Sonderpreis Baumark 2.99 €)

Der Folienradierer macht die hartnäckigsten Aufkleber fertig. Beste Drehzahl bei der billigen Vollgummischeibe waren bei mir rund 3.000. Bis 4.000 ist diese Scheibe zugelassen lt. Aufdruck. Es gibt aber auch andere, die nur bis 2.500 zu gebrauchen sind. Daneben gibts natürlich noch Profigeräte von "Monti", die eine "Zahnung" haben. Nachteil ist, dass es diese nur mit spezieller Aufnahme für das eigene patentierte Schleifgerät gibt. Billlig ist das nicht - aber ich könnte mir vorstellen, dass das im professionellen Einsatz richtig gute Ergebnisse bringt. - Whatever - mir reicht(e) aber die Vollgummischeibe für 6,50 aus.
Google-Bilder für Folienradierer

Von den Aufklebern bleibt hinterher nur so Rubbel-Zeugs wie beim Radiergummi übrig - allerdings in etwas größerem Umfang... (Druckluft zur Personenreinigung empfohlen :wink: )
Es bleiben auch so gut wie keine Klebereste mehr übrig wenn man ein wenig Übung mit der Radierscheibe hat.

Daneben hatte ich aber noch größfläche Klebereste (inzwischen dunkel verfärbt) von der Aufkleber-Entfern-Aktion des Vorbesitzers. Hier war der Folienradierer unnütz weil der nur die Klebereste zu einer dicken Schicht zusammenrollte aber sie nicht vom Lack löste.

Die Klebereste zu entfernen war dann also eine andere Sache. Hierbei hatte ich mehrere Mittel(chen) probiert - auch vieles von dem schon hier geschriebenen (allerdings nicht das Zeugs von Würth).
Bestes Ergebnis war der Nigrin Speziallöser. Ich konnte es kaum glauben: Aufsprühen , nur kurz einwirken lassen, abwischen, fertig. Kein Rubbeln, kein nix weiter. Allerdings ist ein saugfähiger Lappen Voraussetzung. Ich hatte hier ein altes Frotteehandtuch, das noch nicht zu sehr abgenutzt war.

Ein weiteres echtes Problem stellten dann die Reste vom DucTape dar - in dem Fall einer Billligvariante die ich (in weiß) zur Abdeckung der Klebereste der Schrift auf den Türen benutzte. Eigentlich nur ein Provisorium aber wem erzähl ich was über Provisorien.... - ein Jahr war's nun drauf und es ist klar, dass sich die Kunststoffoberschicht von dem Tape schon auflöste, brüchig war.
Das Zeug zog ich so gut es ging ab und dann kamen wieder die Mittelchen zum Einsatz.
Hier war wieder der Nigrin Speziallöser die erste Wahl. Aber kein Vergleich zu einfachen Kleberesten. Dieses DucTape-Zeug (ich liebe DucTape) ist beim Entfernen der letzte Mist! Das hält und hält und hält.....
Nunja - immer nur in kleinen Schritten arbeiten, viel Lappen und viel Reiniger und noch mehr Geduld, und dann geht das auch.

Trotzdem meine Empfehlung: Laßt kein DucTape länger auf dem Lack als es unbedingt sein muss - oder laßt es gleich ganz weg :wink:

Hoffe, das hilft jemandem.

Gruß
Jürgen
[i]I don't suffer from Insanity, I enjoy every Minute of it![/i]

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
tabarca
Beiträge: 2607
Registriert: Do 11. Mär 2004, 03:37
Wohnort: Alicante/España

Re: Klebebandreste entfernen - womit?

Beitrag von tabarca »

Tolle Tipps, Jürgen!

Diesen Nigrin-Reiniger werde ich mir beim nächsten Deutschland-Besuch auf jeden Fall besorgen.

So einen Folienreiniger für die Bohrmaschine habe ich sogar noch irgendwo rumliegen, hab ich mal von einem befreundeten "trim-liner" bekommen - den werd ich glatt mal an meinem WoWa ausprobieren, da ist auch noch ein vollkommen ausgehärteter Aufkleber drauf.

Gruß: Tomás

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
scout
Beiträge: 990
Registriert: Mo 7. Dez 2009, 14:54
Wohnort: Monschau
Kontaktdaten:

Re: Klebebandreste entfernen - womit?

Beitrag von scout »

. . . und für die kleinen Uffglääber und Preisschilder hab ich von ALDI Feinkost einen farblosen Filzstift - damit den verdreckten Bereich benetzen hilft meistens .

Ich hatte auch so'ne Panzerband Sch... am 'Lux, womit ich die Bedliner Wanne rundrum festgeklebt hatte. Da hingen auch noch Fäden von dem Band drin und überall diese weißen Rückstände. Das hab ich mit einer Mischung aus WD40 und Nitroverdünnung weggeätzt.

Ich hab jetzt ein Band gefunden, welches nicht so eine Sauerei hinterlässt, das ist von Tesa, 50 mm breit mit schwarzem Gewebe drin, bei uns in der 4ma nehmen das die Isolierer zum Verkleben von schwarzen Schaumstoff- Wärmeisolierungsmatten. Das klebt wie der Teufel, geht aber auch gut wieder los und hinterlässt nur an den Kleberändern kleine Spuren - kost aber die dicke Rolle (50m) 60,- €
Schönen Gruß aus der Eifel

scout Erich

Vorübergehend ohne 'Lux und ohne Geocamper :-(
2.8 'Lux ist in der Mache

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
white giant
Beiträge: 297
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 18:47
Wohnort: Ravensburg

Re: Klebebandreste entfernen - womit?

Beitrag von white giant »

Habe mir auch schon die Haare über Klebereste kräuseln lassen.

Jedoch gibt es für mich nur ein Resultat wenn normales Pflanzenöl nicht hilft:

TEERENTFERNER z.b. von Sonax


dem hat bisher noch nichts wiederstanden auch bei neugekauften Artikeln die werkseitigen doofen Kleber und Hinweisschilder.

Klebrige Grüße

Wolfgang
Wer ein Leben lang im Schatten läuft,
braucht sich nicht wundern wenn ihn die Sonnenstrahlen nie getroffen haben.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Hajo1305
Beiträge: 1
Registriert: Mo 5. Mai 2014, 14:27

Re: Klebebandreste entfernen - womit?

Beitrag von Hajo1305 »

Hallo Leute.

Ich habe eine neue seitenscheibe reinbekommen und hatte das kaputte Fenster mit Folie und Panzerklebeband zu gemacht, da hatte ich im nachhinnein das Problem wie kriege jetzt die rückstände vom Panzerklebeband vom Lack und der gummidichtung.
Ich habe hier bei Buschtaxi geguckt,und gleich den Richtigen tip erwischt.

DW40 draufsprühen und du kannst die Rückstände ganz einfach und Problemlos abwischen.

Also testet es selber und viel Spaß noch.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
hakim
Beiträge: 4709
Registriert: Mi 29. Sep 2010, 07:49

Re: Klebebandreste entfernen - womit?

Beitrag von hakim »

Hallo Hajo,
erfolgreich warst Du ja schon, deshalb eher als Ergänzung: WD40 besteht größtenteils aus Petroleum, das hat genau den gleichen Effekt, beinhaltet keinerlei unnötigen Verdünner und man bekommt es überall ... im Ausland zur Not als Lampenöl. Zum schonenden Entfernen von Klebeetiketten auf Lack kenne ich nichts besseres.
Hakim
HILUX 3,0 DoKa EZ´08, 285/75R16 auf BORBET CW-Alus 8x16(ET+15), VA:OME mittel/KONI heavytrack Raid, HA:OME heavy-duty/ToughDog FoamCell, Snorkel, RECARO Cross-Speed auf Konsolen N4, Alumotorschutz N4. Wohnkiste ORTEC-Minicamp mit Eberspächer D2.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Olga
Beiträge: 10
Registriert: Mo 28. Jan 2013, 14:22
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Klebebandreste entfernen - womit?

Beitrag von Olga »

Habe hier noch Vergaser-Reinigungsspray rumstehen...
hat schon jemand das Zeug mal auf Lack ausprobiert?
Vergaser und Motor hat es jedenfalls ordentlich geputzt ...

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Beschichtung, Korrosionsschutz, Pflege / Paint, Rust Protection, Care“