Turbo Rücksüstung Frage ESP

Light Duty (Bundera/Prado): 1984 - 1996
Heavy Duty: 1984 - heute
Benutzeravatar
syphest
Beiträge: 992
Registriert: Mi 23. Aug 2017, 10:23
Wohnort: Augsburg

Re: Turbo Rücksüstung Frage ESP

Beitrag von syphest »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Chris86 hat geschrieben: Do 22. Feb 2024, 14:03 Grundsätzlich läuft der Motor mit dem Turboumbau perfekt.
Ich habe eine Ladedruckanzeige und ein PTO.
Ladedruck ist auf 0,6 Bar eingestellt. Abgastemperatur geht im 5. Gang unter Last locker an die 700 Grad... Und würde vermutlich auch weiter steigen.

[…]

Was genaue wird den bei der ESP mit Turboumbau umgestellt? Muss ich diese neu justieren lassen?
700° Abgastemperatur sind nix Wildes, ab 800-850° kannst du dir Sorgen machen (auch nur wenn das langfristig so hoch bleibt). Fahr die Karre mal mehrere Kilometer bei konstanter Steigung unter Volllast bergauf und behalte die EGT im Auge. Wenn du die 800° nicht dauerhaft überschreitest, würde ich mir keine Gedanken machen…

Und an deiner ESP kann so ziemlich alles verstellt sein, Fördermenge, Zuregelmenge der LDA (in deinem Fall wohl irgendwie gebastelt?) und höchst wahrscheinlich passt auch der Förderbeginn nicht mehr für den Sauger.

Diese Einstellungen sollte man aber möglichst nur angehen, wenn man wirklich weiß was man da tut (soll jetzt keine Unterstellung sein) - man kann in kurzer Zeit viel kaputt machen.
:bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
der 7er
Beiträge: 1050
Registriert: So 9. Mär 2003, 22:34

Re: Turbo Rücksüstung Frage ESP

Beitrag von der 7er »

Hallo zusammen,

0,6 bar Ladedruck und 700°C EGT (ich hoffe, VOR dem Turbolader...) sind die absolute Obergrenze für den 1HZ, wenn Haltbarkeit das Ziel ist! Klar verträgt er für eine gewisse Zeit auch 1,5 bar und stellt dann jeden 1HD-T in den Schatten, aber die Wirbelkammern werden bei den hohen Temperaturen als erstes die Grätsche machen und dann wird der Kopf Risse bekommen (siehe Standardthema beim 1KD-T im J7 und J9). Ich würde die Fördermenge leicht zurücknehmen und so den Ladedruck auf max 0,5 bar einstellen. Die EGT würde ich bei diesem Motor nicht über 550-600°C steigen lassen und am Förderbeginn würde ich rein gar nichts verstellen - der hat mit der Turboumrüstung nichts zu tun. Solltest Du trotzdem auf Sauger zurückbauen wollen, lass die Pumpe so, wie sie ist und verschliess nur das Röhrchen, wo jetzt der Schlauch mit dem Ladedruck dranhängt. Bei steigendem Ladedruck wird über diesen Schlauch der Druck auf eine Membran erhöht, die über einen Stößel die Einspritzmenge erhöht und im Idealfall dem "Mehr" an durch den Turbolader geförderten Sauerstoff anpasst. Ohne Lader kannst Du diese Funktion einfach stilllegen.

Gruß, Mario

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
steffen_k
Beiträge: 810
Registriert: Mi 3. Dez 2014, 21:52

Re: Turbo Rücksüstung Frage ESP

Beitrag von steffen_k »

Chris86 hat geschrieben: Do 22. Feb 2024, 08:55
Laut dem Vorbesitzer wurde die Höhenkompensation gegen einen Einsatz getauscht, welcher abhängig vom Ladedruck das Gemisch anreichert. Durch einen Schlauch von der Ansaugbrücke auf den Deckel der ESP wird dies gesteuert.

Nun meine Frage:
Kann ich den Schlauch einfach verschließen oder brauche ich einen anderen Einsatz in der ESP?
Muss nach der Rückrüstung auch die ESP neu eingestellt werden?

Christian
Hallo Christian,

schau dir mal bei partsouq die Explosionszeichnung der ESP (2203) an.
Beim Sauger ist an der Membran das Teil "rod for altitude compensation" 22321-17610 angebracht.
Beim Turbo heist das Bauteil "push rod for boost compensation" 22321-17140, die Steigung des Kegels am Ende "push-rod" bestimmt die zusätzlich Einspritzmenge in Abhängigkeit des Ladedrucks.
Daher wird aber meist durch eine tuning-Variante hier ausgetauscht, die mehr Einspritzmege zuläßt:
https://forum.ih8mud.com/threads/1hdt-b ... e.1115932/

Den Ein-/Ausbau kannsst du dir hier anschauen:


Wahrscheinlich musst du noch die Volllast-Einspritzmenge etwas verringern, das ist im WHB (gibt's beim Netzi) auf im Kapitel "Kraftstoffsystem" beschrieben, aber nur wenn er zu stark rußt.

Gruß Steffen

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
syphest
Beiträge: 992
Registriert: Mi 23. Aug 2017, 10:23
Wohnort: Augsburg

Re: Turbo Rücksüstung Frage ESP

Beitrag von syphest »

der 7er hat geschrieben: Do 22. Feb 2024, 17:42 Hallo zusammen,

0,6 bar Ladedruck und 700°C EGT (ich hoffe, VOR dem Turbolader...) sind die absolute Obergrenze für den 1HZ, wenn Haltbarkeit das Ziel ist! Klar verträgt er für eine gewisse Zeit auch 1,5 bar und stellt dann jeden 1HD-T in den Schatten, aber die Wirbelkammern werden bei den hohen Temperaturen als erstes die Grätsche machen und dann wird der Kopf Risse bekommen (siehe Standardthema beim 1KD-T im J7 und J9). Ich würde die Fördermenge leicht zurücknehmen und so den Ladedruck auf max 0,5 bar einstellen. Die EGT würde ich bei diesem Motor nicht über 550-600°C steigen lassen und am Förderbeginn würde ich rein gar nichts verstellen - der hat mit der Turboumrüstung nichts zu tun. Solltest Du trotzdem auf Sauger zurückbauen wollen, lass die Pumpe so, wie sie ist und verschliess nur das Röhrchen, wo jetzt der Schlauch mit dem Ladedruck dranhängt. Bei steigendem Ladedruck wird über diesen Schlauch der Druck auf eine Membran erhöht, die über einen Stößel die Einspritzmenge erhöht und im Idealfall dem "Mehr" an durch den Turbolader geförderten Sauerstoff anpasst. Ohne Lader kannst Du diese Funktion einfach stilllegen.

Gruß, Mario
Sicherlich hat der Förderbeginn etwas mit dem Umbau zu tun. Durch den Ladedruck erhöht sich der Zünddruck deutlich und oft wird bei Umbauten dann der Förderbeginn Richtung spät verstellt, um dem etwas entgegenzuwirken. Resultiert dann aber in höheren Abgastemperaturen.

Zumindest kontrollieren sollte man den Förderbeginn auf alle Fälle. Und aus „Gründen der Haltbarkeit“ ein funktionierendes System abzubauen und die ESP anschließend ohne Einstellung oder Überprüfung und ohne die Höhenkompensation einfach laufen zu lassen… naja. Ein Garant für endlose Haltbarkeit sieht Anders aus :-D

Wer weiß, wer da schon dran rumgedreht hat.
:bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
PEOPLES
Beiträge: 304
Registriert: Fr 29. Jan 2021, 23:30
Wohnort: Campinas, SP Brasilien

Re: Turbo Rücksüstung Frage ESP

Beitrag von PEOPLES »

Per se sehe ich da auch keine Probleme mit so einem Umbau, ich würde aber auch eine EGT-Anzeige (vorm Turbo) verwenden.

Maximale Abgastemperatur hängt davon ab, wie das Thermomanagement ausgelegt ist und da die Nicht-Turbo-Motoren ja eher selten Natriumgekühlte Ventile, Kolbenbodenkühlung, etc. haben, vertragen die auch nicht ganz so viel EGT.

Ich habe nen Mercedes-Sauger-Diesel auch mit Turbo und mir die 700°auch als Schmerzgrenze gesetzt. Bei den Amis liest man oft was von 1250°F (675°). Wobei ich mit meiner Einstellung an der ESP da eh nie drankomme. Wenn der Turbo ordentlich liefert, dann ist die EGT nciht so hoch, meist ist das bei untertourigem Fahren mit hoher Last, dann fehlt Luft, es gibt aber viel Diesel -> hohe EGT.
Kann aber auch beim Sauger vorkommen, wenn der bissi gedreht wurde.

Ansonsten würde ich den Vorbesitzer fragen, an was er noch gedreht hat. Also LDA (boost compensator) nachgerüstet, was ist mit Mengenbegrenzung (die hat er 100% aufgemacht, weil sonst gar kein Ladedruck kommt) und Förderbeginn?
Living in Brazil, near Sao Paulo
Mitsubishi ASX 4x4 2015
Toyota Bandeirante 4x4 1989

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Chris86
Beiträge: 30
Registriert: Mo 20. Jun 2016, 08:16
Wohnort: Schwandorf

Re: Turbo Rücksüstung Frage ESP

Beitrag von Chris86 »

Wollte euch nur eine kurze Rückmeldung geben.
Ich habe nun die Druckstange der Druckdose zum Wastgate um 4 Umdrehungen verlängert und somit den Ladedruck auf 0,3 Bar reduziert.
Die Abgastemperatur steigt nun unter Belastung bei Weitem nicht mehr so schnell wie zuvor.
Ich werde den Turbokit nun erstmals weiterfahren und hoffen, dass mir der 1HZ noch lange Freude bereitet. Hat ja immerhin schon 334000tkm drauf. :shock:

Ich messe die Abgastemperatur direkt am kleinen Abgaskrümmer zwischen 5 und 6. Ist das ein brauchbarer Wert?

Grüße Christian

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GRJ78
Beiträge: 5340
Registriert: Di 8. Jan 2019, 11:42
Wohnort: Erde

Re: Turbo Rücksüstung Frage ESP

Beitrag von GRJ78 »

Klar, das passt. Da hinten ist es eh am heißesten.

Woher diese Angst vor Turboumbauten kommt, ist mir nicht ganz erklärlich. Meistens kommen Schäden ursächlich durch den Nutzer, Stichworte Warmfahren und Kaltfahren. Wenn die alten Toyotamotoren Öl und Wasser haben, laufen die ja ewig bei guter Behandlung.
:bb: :bb: :bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
PEOPLES
Beiträge: 304
Registriert: Fr 29. Jan 2021, 23:30
Wohnort: Campinas, SP Brasilien

Re: Turbo Rücksüstung Frage ESP

Beitrag von PEOPLES »

Der Ladedruck beim Diesel ist nicht gleich der Belastung des Motors (anders als beim Benziner, wo man das schon so grob sagen kann), sprich "hoher" Ladedruck ist nicht per se schlecht.

Das die EGT unten bleibt, zeigt eher, dass der LDA arbeitet und die Dieselmenge begrenzt. Ich würde schauen, ob man nicht den Ladedruck etwas höher lassen kann und dafür die (Diesel)Menge bregrenzt. Dafür müsste es auch eine Einstellmöglichkeit an der Pumpe geben, wahrscheinlich irgendwo am LDA.
"Höherer" Ladedruck und gleiche Dieselmenge = geringere EGT. Wobei der Ladedruck bei weniger Menge natürlich nicht so hoch geht, weil die Energie im Abgas fehlt.

Wenn du den Motor mit Verstand fährst, dann sollte der auch mit dem Turbo halten. Bei meinem sind es halt vor allem lange bergauf Passagen (auf der Autobahn), bei der man Ladedruck und EGT im Auge behalten sollte und im Zweifel halt anstatt 90km/h eben 70km/h fährt.
Living in Brazil, near Sao Paulo
Mitsubishi ASX 4x4 2015
Toyota Bandeirante 4x4 1989

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Peter_G
Beiträge: 6758
Registriert: Mo 13. Aug 2012, 13:52
Wohnort: Jena

Re: Turbo Rücksüstung Frage ESP

Beitrag von Peter_G »

GRJ78 hat geschrieben: Mo 26. Feb 2024, 09:09 Klar, das passt. Da hinten ist es eh am heißesten.

Woher diese Angst vor Turboumbauten kommt, ist mir nicht ganz erklärlich. Meistens kommen Schäden ursächlich durch den Nutzer, Stichworte Warmfahren und Kaltfahren. Wenn die alten Toyotamotoren Öl und Wasser haben, laufen die ja ewig bei guter Behandlung.
Meine Sorge dabei wäre, dass der Umbauer gepfuscht hat.
ProAce City L1 1.5 D 75 Ps

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GRJ78
Beiträge: 5340
Registriert: Di 8. Jan 2019, 11:42
Wohnort: Erde

Re: Turbo Rücksüstung Frage ESP

Beitrag von GRJ78 »

Da der Umbau ja wohl schon paar Kilometer gelaufen hat, würde ich da gar nichts ändern bis auf den Einbau einer EGT-Anzeige wie schon oben empfohlen..
:bb: :bb: :bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Chris86
Beiträge: 30
Registriert: Mo 20. Jun 2016, 08:16
Wohnort: Schwandorf

Re: Turbo Rücksüstung Frage ESP

Beitrag von Chris86 »

Der Turboumbau läuft schon seit ca. 70tkm. Die AGT-Anzeige habe ich bereits nachgerüstet.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GRJ78
Beiträge: 5340
Registriert: Di 8. Jan 2019, 11:42
Wohnort: Erde

Re: Turbo Rücksüstung Frage ESP

Beitrag von GRJ78 »

Dann ist doch alles schick
:bb: :bb: :bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Innova87
Beiträge: 146
Registriert: Mi 1. Feb 2023, 19:09

Re: Turbo Rücksüstung Frage ESP

Beitrag von Innova87 »

Moins,

Mal ne Frage.

Wo bekommt man die AGT ?
Mich würde die Abgastemperatur auch interessieren.
Habe einen 3B Motor, der mit einem Turbo nachgerüstet wurde. Die Asu hat er spielend Bestanden, drehte sehr sauber rund bei vollgas.

Vg
Andy

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
HJ61-Freak
Beiträge: 5210
Registriert: Di 6. Nov 2007, 21:58
Wohnort: Weiterstadt

Re: Turbo Rücksüstung Frage ESP

Beitrag von HJ61-Freak »

Man mißt die Abgastemperatur mit einem sogenannten Pyrometer. Das teuerste Teil an diesem Meßgerät ist der Sensor, der im Abgasstrom sitzt. Im besten Fall ist der Sensor direkt am Einlauf zur Turbine des Turboladers positioniert, ansonsten am Ausgang der Turbine. Mit allem Drum und Dran muss man mit rund 350 € fürs Material rechnen. Ich habe so ein Pyrometer bei meinem HJ61 vor einiger Zeit nachgerüstet:

viewtopic.php?t=45173

Gruß

Florian
'86er-HJ61, 450tkm, OME schwer, 35x12,5R15 auf 8,5x15 ET -35, pneumatische gesteuerte HA-Sperre, 80mm Bodylift, optimiertes Verdichterrad, Recaros m. Schwingkonsolen, Aufstelldach u. Innenausbau, div. Zusatzinstrumente, 3"-Abgasanlage inkl. Eigenbau-turbine-outlet, Sidepipe

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
isegrim
Beiträge: 1839
Registriert: Mi 9. Nov 2005, 10:10
Wohnort: Im Wald bei Babenhausen

Re: Turbo Rücksüstung Frage ESP

Beitrag von isegrim »

Das sind üblicherweise Typ "K" Temperatursensoren.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
GRJ78
Beiträge: 5340
Registriert: Di 8. Jan 2019, 11:42
Wohnort: Erde

Turbo Rücksüstung Frage ESP

Beitrag von GRJ78 »

Bekommst du für ca 30/40€ auf Alibaba/Amazon etc.
Als Schätzeisen genügt das.

Bucht Art Nr 276121127401

Als Beispiel…
:bb: :bb: :bb: :bb:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J7 / 70 Series“