Wechselrichter mit Standard- oder Zusatzbatterie?

Alles ab der 8. Generation des HiLux (ab 2015)
Gurti
Beiträge: 497
Registriert: Di 3. Nov 2020, 11:52
Wohnort: Voltlage

Re: Wechselrichter mit Standard- oder Zusatzbatterie?

Beitrag von Gurti »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Hat der neue Lux denn nicht mehr die 230 V Steckdose für max 120 W? Für die meisten Ladegeräte reicht das doch locker, auch wenn sie nur bei Zündung an funktioniert. Einfach mehr fahren als stehen, dann gehts :wink:
Hilux Doka 2,4 D4D Executive, 2018
Astra Twintop 1,6 in Behördenausstattung, 2006
Am Ende des Lichts kommt ein Tunnel. Jedes Mal.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
wüstenfreund
Beiträge: 671
Registriert: Mi 7. Nov 2007, 13:21
Wohnort: Frankfurt/Reutlingen

Re: Wechselrichter mit Standard- oder Zusatzbatterie?

Beitrag von wüstenfreund »

Hallo,
kleinen Inverter kannst du auch über den Ziganzünder betreiben.
Die sind meist billiger als Optionen oder Originalzubehör.
Das Spiel geht immer ums Ohmsche Gesetz, 150 Watt sind ca. 13 Ampere an 12 Volt.
Wenn es ums Laden von Laptop und Akkus von Akkuschraubern geht würde ich auf die KFZ-Lader gehen und nicht von 12V DC auf 230 Volt AC um dann wieder auf 18 Volt DC zu wandeln.
Bei Föhn, Expressomaschine, Wasserkocher, Waschmaschine :rofl:
wirst du nicht um eine kräftige Zusatzbatterie herumkommen.
Dutch Oven und Grill sind auch meine präferierten Küchenutensilien :lol:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
theflo
Beiträge: 531
Registriert: Mo 26. Dez 2022, 16:01

Re: Wechselrichter mit Standard- oder Zusatzbatterie?

Beitrag von theflo »

Ja, einen kleinen um per Zigarettenanzünder Handy oder Kamera-Akkus zu laden (230 V) haben wir bereits seit 2019 (Canada) und ist seither tatsächlich schon oft zum Einsatz gekommen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Franco
Beiträge: 78
Registriert: Do 24. Sep 2020, 23:21

Re: Wechselrichter mit Standard- oder Zusatzbatterie?

Beitrag von Franco »

Hallo, meine mobile Lösung hat den Spaghettitest bestanden.
Die mobile Kiste sollte man aber am besten rollen und nicht mehr tragen (alleine die 12V 230AH lifepo4 wiegt schon um die 25Kg).

Lüfter müssen noch verbaut werden, oder man öffnet den Koffer bei Last.

Akku, Ladegeräte und Sicherungen sind im Rollkoffer verbaut.
Wechselrichter im Handkoffer.
Wechselrichter ist separat , da ich neben dem "dicken" auch noch einen kleinen 500VA von Victron anschließe (je nach Verbraucher). Den Victron für empfindliche Elektronik und den Epever 1500 fürs grobe.BildBildBildBildBildBildBildBild

Sent from my SM-G970F using Tapatalk

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Lender
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 12. Nov 2018, 14:25

Re: Wechselrichter mit Standard- oder Zusatzbatterie?

Beitrag von Lender »

Auch wenn die ursprüngliche Idee zum Glück schon verworfen wurde, da aber wohl eine (Wohn-)Kabine auf dem Plan steht, noch kurz ein paar Anmerkungen:
- Aussen ans Fahrzeug gehören nur Komponenten mit IP67 und besser. Mit ist kein frei verkäuflicher Wechselrichter bekannt, der dies erfüllt. Die haben alle eine aktive Kühlung, wodurch die Elektronik "an der frischen Luft" liegt. Es gibt Geräte für den Marinebereich bei denen alles zusätzlich vor Wasser geschützt ist, Sand und Staub haben die aber auch nicht gerne.
- Je nach Ausstattung soll es im Lux 230V fest verbaut geben, hat unser Duty allerdings nicht.
- Elektronik laden und Kochen sind zwei paar Schuhe. Für die Elektronik reicht ein hochwertiges, mobiles Gerät mit 12V Zigarettenanzünder und 100W (100+ €) Für das Kochen braucht es eine LiFePo mit 200+ Ah, ordentliche Kabel und ein nicht mehr so mobiler Wechselrichter mit 2kW Dauerleistung (1000+ €).
- Wechselrichter gleich neben die Batterie. Für die Distanz nutzt man dann 230V.
Gruess Leon

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
quadman
Beiträge: 7653
Registriert: Mi 19. Nov 2008, 20:30
Wohnort: Südostniedersachsen

Re: Wechselrichter mit Standard- oder Zusatzbatterie?

Beitrag von quadman »

...Gas ist super zum Kochen. Funktioniert schon länger.
Hilux 2.5 xtracab, 235/85R16, Snorkel, OME schwer, Webasto ThermoTop, Tempomat, Zusatztank, Alu UFS, ARB-bar, Dachkonsole und ein gullwing mobile workshop canopy.
Hilux 2.4 xtracab duty, 235/80R17, Snorkel, Ironman HD, Tempomat, Zusatztank, Dachkonsole, Alu UFS und eine graugrüne Wohnkabine.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
lightandy
Beiträge: 2241
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 10:13
Wohnort: Teltow/ Fläming

Re: Wechselrichter mit Standard- oder Zusatzbatterie?

Beitrag von lightandy »

vor allem, wenn ich den aufwand und die kosten und verfügbarkeit sehe. alleine der energie-inhalt von 1 KG gas/ Benzin zu 1 KG Batterie ist je nach Quelle 1:15 - 1:20.

aber basteln macht ja auch spass. ein typisches Projekt der kategorie: machen weil es geht, nicht weil es sinnvoll ist :rofl:
ach so , das ist ja hier nicht der gas-kochen-fred hier, der war woanders ;-)
Zuletzt geändert von lightandy am Di 7. Feb 2023, 09:15, insgesamt 1-mal geändert.
Andy aus Teltow-Fläming
-----------------
zu Tode gefürchtet ist auch gestorben

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
wüstenfreund
Beiträge: 671
Registriert: Mi 7. Nov 2007, 13:21
Wohnort: Frankfurt/Reutlingen

Re: Wechselrichter mit Standard- oder Zusatzbatterie?

Beitrag von wüstenfreund »

Na ja Gas und Coleman Benzinkocher ist nicht Jedermanns Sache.
Auf Fernreise die Gasflaschen gefüllt oder getauscht zu bekommen ist manchmal eine echte Challenge.
Ich habe für mich beschlossen, daß ich über Solar oder Lichtmaschine meine Batterie lade und damit die Kühlbox betreibe und koche.
Es ist wie alles halt eine Geschmacks oder Glaubensfrage, so wie HZJ oder GRJ :wink:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Franco
Beiträge: 78
Registriert: Do 24. Sep 2020, 23:21

Re: Wechselrichter mit Standard- oder Zusatzbatterie?

Beitrag von Franco »

Ob es sinnvoll ist muss jeder für sich entscheiden.
Jeder hat ja auch sein eigenes Anwendungsprofil, und da kann kochen mit Induktionskochfeld ein Hauptgrund oder ein netter Nebeneffekt sein.

Hier sollten wir uns, meiner Meinung nach, gegenseitig inspirieren und zeigen was möglich ist.


Sent from my SM-G970F using Tapatalk

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
lightandy
Beiträge: 2241
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 10:13
Wohnort: Teltow/ Fläming

Re: Wechselrichter mit Standard- oder Zusatzbatterie?

Beitrag von lightandy »

wüstenfreund hat geschrieben:Na ja Gas und Coleman Benzinkocher ist nicht Jedermanns Sache.
Auf Fernreise die Gasflaschen gefüllt oder getauscht zu bekommen ist manchmal eine echte Challenge.
Ich habe für mich beschlossen, daß ich über Solar oder Lichtmaschine meine Batterie lade und damit die Kühlbox betreibe und koche.
Es ist wie alles halt eine Geschmacks oder Glaubensfrage, so wie HZJ oder GRJ :wink:


Natürlich lade ich auch mit solar und Lima meine Kühlbox.

so sehr Glaubensfage finde ich HZJ/GRJ gar nicht. ich finde beide gut. wäre ich mehr außerhalb europas unterwegs oder würde der diesel hier nicht politisch tot gemacht, hätte ich auch einen. so genieße ich halt den grj. das sehe ich völlig entspannt! ;-)
Andy aus Teltow-Fläming
-----------------
zu Tode gefürchtet ist auch gestorben

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „HiLux (2015 - )“