Tankbau auf Anhänger

My Car, my Castle!
AndreasHirsch
Beiträge: 1656
Registriert: Mo 23. Jul 2001, 11:57
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Tankbau auf Anhänger

Beitrag von AndreasHirsch »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

An dieser Stelle sei ein Hinweis auf die Vorschriften zum Transport von Gefahrgut
angebracht ..... falls das überhaupt interessieren sollte.

GRuß aus Berlin
AndreasHirsch

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
xsteel
Beiträge: 2952
Registriert: Mi 28. Feb 2007, 17:32
Wohnort: 82229 Seefeld

Re: Tankbau auf Anhänger

Beitrag von xsteel »

Nur mal so am Rande erwähnt ....

Steuerfreie Einfuhr von Dieselkraftstoff im Tank

Seit 2003 sieht die Energiesteuerrichtlinie 2003/96/EG „… zur Besteuerung von Energieer-
zeugnissen und elektrischem Strom“ in Artikel 24 Abs. 1 vor, dass u.a. Dieselkraftstoffe,

„die in den Hauptbehältern von Nutzfahrzeugen enthalten und als Kraftstoff für
diese Fahrzeuge bestimmt sind, … in den anderen Mitgliedsstaaten von der
Verbrauchssteuer befreit“ sind.
Mit anderen Worten: Dieselkraftstoff, der nicht im Hauptbehälter über innergemein-
schaftliche Grenzen verbracht wird, ist grundsätzlich (verbrauchs)steuerpflichtig. Als Haupt-
behälter gelten (Artikel 24 Abs. 2)


„die vom Hersteller für alle Kraftfahrzeuge desselben Typs fest eingebauten Be-
hälter, die die unmittelbare Verwendung des Treibstoffs für den Antrieb der Kraftfahr-
zeuge“ ermöglichen.
Gruß, Sigi

HZJ79 Bj.2011

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Bayerwaldlux
Beiträge: 652
Registriert: Mo 4. Jul 2011, 18:19

Re: Tankbau auf Anhänger

Beitrag von Bayerwaldlux »

Servus Pepsi,


Wie bist Du eigentlich mit der Frage ins Buschtaxiforum gekommen :confused:

Und wer bist Du überhaupt? Ein "alter Bekannter" :wink:


Luxige Grüsse, Andi

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Hydro
Beiträge: 4007
Registriert: Sa 25. Jun 2016, 10:53
Wohnort: Raum Stuttgart

Re: Tankbau auf Anhänger

Beitrag von Hydro »

Naja Andi das ist der passende Bereich . Und Fragen stellen darf hier jeder. Auch verrückte ...
Ich hab über so ne Drehschmellösung auch schon sinniert - auf der Strasse super im Gelände wahrscheinlich nicht fahrbar . Bei Schräglage und zu starkem einlenken des Schemel könnt der Hänger leicht kippen. Platzmäßig wärs top . Den Tank find ich übertrieben gerade wegen der Schwallwirkung und wegen dem hohen Gewicht und falls der mal brennt brauchst um dein Begräbnis keine Gedanken machen .... Da eher die Möglichkeiten am Auto ausreizen und am Hänger mehr Platz für Zubehör etc.pp. . Ggf mehrere Fächer für Kanister einsetzen.
Land Cruiser Prado GRJ 120

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Ledesco
Beiträge: 1180
Registriert: Do 13. Okt 2016, 15:39
Wohnort: Bohol / Cebu Philippinen

Re: Tankbau auf Anhänger

Beitrag von Ledesco »

AndreasHirsch hat geschrieben:An dieser Stelle sei ein Hinweis auf die Vorschriften zum Transport von Gefahrgut
angebracht ..... falls das überhaupt interessieren sollte.


Man korrigiere mich, aber über der Menge von +/- eines Reserverkanisters, und da ist der Fragesteller einiges darüber ist eine spezielle Ausbildung und eine spezielle Ausrüstung des Fahrzeuges nötig. Diese Ausbildung muss auch regelmässig aufgefrischt werden.

Der Basiskurs geht, wenn ich mich richtig erinnere, 3 Tage und ist nicht ganz günstig. Auch muss danach regelmässig ein ebenso nicht günstiger Wiederholungskurs besucht werden. Im weiteren muss das Fahrzeug für das entsprechende Gefahrengut ausgrüstet sein. Orange UN Tafel, Feuerlöscher, Rettungsinfos usw.

Ich weiss es aber auch nicht im Detail da ich keine ADR Ausbildung habe sondern nur Kenntnisse darüber wann ich eine benötige und wie die im Grossen und Ganzen aussieht.

Und das ist wohl das worauf der Hirsch hinweisen wollte.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
AndreasHirsch
Beiträge: 1656
Registriert: Mo 23. Jul 2001, 11:57
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Tankbau auf Anhänger

Beitrag von AndreasHirsch »

Also, Mir ist das Regelungswerk durchaus bekannt.
Einerseits die Fahrerlaubnis, aber auch die Kennzeichnung des Fahrzeuges,
sowie die Steuerproblematik.
Aber eventuell soll die fahrende Bombe ja außerhalb des Geltungsbereich
dieser Regelungen, z.b. im Kongo, bewegt werden......
GRUß aus Berlin
AndreasHirsch

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
xsteel
Beiträge: 2952
Registriert: Mi 28. Feb 2007, 17:32
Wohnort: 82229 Seefeld

Re: Tankbau auf Anhänger

Beitrag von xsteel »

AndreasHirsch hat geschrieben:Also, Mir ist das Regelungswerk durchaus bekannt.
Einerseits die Fahrerlaubnis, aber auch die Kennzeichnung des Fahrzeuges,
sowie die Steuerproblematik.
Aber eventuell soll die fahrende Bombe ja außerhalb des Geltungsbereich
dieser Regelungen, z.b. im Kongo, bewegt werden......
GRUß aus Berlin


Oder Maik hat Recht ... 1200l Schnaps, dann ist Lebensmitteltransport :rofl:
Gruß, Sigi

HZJ79 Bj.2011

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Hydro
Beiträge: 4007
Registriert: Sa 25. Jun 2016, 10:53
Wohnort: Raum Stuttgart

Re: Tankbau auf Anhänger

Beitrag von Hydro »

BzW. in Skandinavien ein Goldtransport
Land Cruiser Prado GRJ 120

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
toyotamartin
Beiträge: 7841
Registriert: Mo 28. Jun 2004, 22:09
Wohnort: Krems

Re: Tankbau auf Anhänger

Beitrag von toyotamartin »

Das ist doch unfahrbar!Tank voll oderTank voellig leer geht ja noch...
Hast du schon einmal ein Fahrzeug bewegt mit einem halbvollen 1000 Liter Tank? Und dann ev einmal scharf bremsen muessen....
Jaja ein Lkw hat da keine Probleme...aber ein Lkw mit so einem Haenger hinten drann schon!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
fsk18
Beiträge: 5359
Registriert: Sa 6. Mär 2010, 13:13
Wohnort: München - vorallem im schönen Isental
Kontaktdaten:

Re: Tankbau auf Anhänger

Beitrag von fsk18 »

AndreasHirsch hat geschrieben:An dieser Stelle sei ein Hinweis auf die Vorschriften zum Transport von Gefahrgut
angebracht ..... falls das überhaupt interessieren sollte.

GRuß aus Berlin


war auch mein Gedanke, 1200 Liter Diesel auf einem Anhänger :ka:

Wenn ich das so richtig deute, braucht der Tank/Kanister eine UN-Nummer ...

https://www.gefahrgut-online.de/1000-pu ... 38301.html

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Ledesco
Beiträge: 1180
Registriert: Do 13. Okt 2016, 15:39
Wohnort: Bohol / Cebu Philippinen

Re: Tankbau auf Anhänger

Beitrag von Ledesco »

Sowas müsste mehrfach am Fahrzeug angebracht sein:

Bild

Aber das reicht noch lange nicht.

Und auch wenn er Schnaps transportieren würde dann müsste er eine orange Nummer plus das ganze drumherum haben. Ob Lebensmittel oder nicht ist hierbei nicht relevant. Es wäre dann die UN Nummer 30/3065 oder 33/3065 je nach Alkoholgehalt und ab einer Menge grösser als 5 Liter und und und....

Alles nicht so einfach.

Das mit dem Dynamik beim fahren ist kaum ein Problem. Dafür gibts es, wie bereits erwähnt, Schwabbelbleche und Kammern.

Aber vielleicht sollte man den TS wieder mal zu Wort kommen lassen. Evenutell ist er Tankwagenfahrer oder ähnliches und hat eine ADR Ausbildung. Dann bleibt nur noch das Fahrzeug entsprechend auszurüsten. Aber darüber sollte er dann bestens Bescheid wissen und keinen Rat benötigen.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Waldbaer
Beiträge: 282
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 21:54
Wohnort: 91781 Weißenburg

Re: Tankbau auf Anhänger

Beitrag von Waldbaer »

Hi Pepsi,
suche doch einfach nach Tankbauern die Kellergeschweißte Heizöltanks herstellen.
Diesel ist nichts wesentlich anderes.
Die fertigen aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium, und es ist immer eine Einzelanfertigung.
Für die sind solche Exoten kein Problem.Ebensowenig ein Tüvprüfzeugnis für den Tank.
Mußt halt anfragen.
z.B. Tankbau Schwabach müßte das können.
Bin weder verwandt noch verschwägert mit denen, war aber mal in der Branche.
Gruß Erwin

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
dermitdembaumtanzt
Beiträge: 3529
Registriert: Di 18. Mai 2010, 23:25
Wohnort: im randlosen W4tel, die Erde soll auch rund sein

Re: Tankbau auf Anhänger

Beitrag von dermitdembaumtanzt »

Ich find die Idee und die Planung sehr konsequent durchdacht. Das Fahrzeug (Hersteller) und die Tankidee haben denselben Namen und der steht mehrfach drauf(https://www.unsinn.de/de/anhaenger/dreh ... 0-2-achsig)!

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Hydro
Beiträge: 4007
Registriert: Sa 25. Jun 2016, 10:53
Wohnort: Raum Stuttgart

Re: Tankbau auf Anhänger

Beitrag von Hydro »

:biggrin: Ok Andreas ... aaber nen Unsinn zum anhängen habbi au der is alles andere als Unsinn .
Gruß Hydro

P.S.: aber ich weiß was du meinst ...
Land Cruiser Prado GRJ 120

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Bayerwaldlux
Beiträge: 652
Registriert: Mo 4. Jul 2011, 18:19

Re: Tankbau auf Anhänger

Beitrag von Bayerwaldlux »

:biggrin: :biggrin: :biggrin:

Könnt ihr euch noch an "Wolski" (engl.Wohnwagen) erinnern, der wollte doch auch 1300ltr. DIESEL
Im Pferdeanhänger befördern :rofl:

Luxige Grüsse, Andi

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
karrizek
Spender
Beiträge: 1146
Registriert: Di 21. Mai 2002, 23:00
Wohnort: Ratingen/Mettmann
Kontaktdaten:

Re: Tankbau auf Anhänger

Beitrag von karrizek »

nabend, so sieht seit 2012 aus:
Unbenannt1,0b.PNG


Seit 1994 hole ich den Kraftstoff für meine Werkstatt in mehreren Kanistern.
Anfangs in alten BW-Stahlblechkanistern, in Reinigungsmittelbehältern und in einfach Allem,
was benzinfest war :oops:
Nach meiner ersten Kontrolle wurden die gesamten Behältnisse von der Polizei zur Entsorgung bestimmt und von mir durch neue, zugelassene 20L Kanister ersetzt. Diese Kanister haben ein MHD! Vor einem Bußgeld hat mich damals nur die korrekte LaSi geschützt und mein damals aktueller ADR-Schein. Ich fahre jetzt immer noch mit 80L :saucool: , korrekt gesichert. Meine Mechaniker holen nur 60L pro Fahrt. (die Memmen :rofl: )

so long
karrizek
HZJ78-SLK55AMG-KLX450R-KLR650C-BMWI3-CUBE140EArthroseracer

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Anhänger, Wohnkabinen, Ausbau / Trailer, Camper, Interior“