Tobias' 61er

1980 - 1989
Biber
Beiträge: 41
Registriert: Do 8. Sep 2016, 21:28
Wohnort: Massenbachhausen

Re: Tobias' 61er

Beitrag von Biber »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Aktuell habe ich 1.4301 40x20x2mm VKT-Rohr. Ich denke 30x20x2mm wäre auch ausreichend.
Beides gibt es bei diversen Stahlhändlern.

Der Träger ist wirklich stabil. Ich kann mich mit meinen 100kg ohne Nenneswerte verbiegung auf die Querstreben stellen.

Die Füße habe ich selbst als Laser-Kantteil fertigen lassen.
Vorbild ist ein Fuß, den man kaufen kann - ich habe aber Höhe/Breite für mich angepasst.
Man muss allerdings bei Verwendung von mehr als 2 Füßen beachten, dass die Regenrinne nicht ganz gerade ist... ich habe die mittleren Füße ca. 6mm abgeschnitten.

1.jpg


2.jpg



Gruß Tobias

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Thomska
Beiträge: 21
Registriert: Mi 23. Nov 2022, 13:47

Re: Tobias' 61er

Beitrag von Thomska »

Jelonek hat geschrieben:denk an den Windwiederstant !


In Bezug auf was? Ich behaupte mal, dass der Dachträger an sich die kleinere Rolle spielt. Eher die Ladung on top, die hier den größeren Windwiderstand hat. Bei den Item Profilen wird es natürlich pfeifen, aber dafür gibt es ja die Kunststoffprofile, die man in die Nuten drücken kann.

Biber hat geschrieben:Der Träger ist wirklich stabil. Ich kann mich mit meinen 100kg ohne Nenneswerte verbiegung auf die Querstreben stellen.


Das klingt gut. Das kann man gut als Richtwert nehmen. Hast du Bohrungen in dem vkt Rohr, damit die Feuchtigkeit vom Kondenswasser wieder entweichen kann?

Biber hat geschrieben:Die Füße habe ich selbst als Laser-Kantteil fertigen lassen.
Vorbild ist ein Fuß, den man kaufen kann - ich habe aber Höhe/Breite für mich angepasst.
Man muss allerdings bei Verwendung von mehr als 2 Füßen beachten, dass die Regenrinne nicht ganz gerade ist... ich habe die mittleren Füße ca. 6mm abgeschnitten.


Hat das einen bestimmten Grund, dass du den äußeren Teil in der Mitte nochmal getrennt hast? Realisierst du damit den Fluchtungsausgleich wenn die Rinne nicht 100% fluchtend zu dem inneren Blech ist?
Das ist ein guter Tipp. Das ist nicht unerheblich.
Beste Grüße
Thomas

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Biber
Beiträge: 41
Registriert: Do 8. Sep 2016, 21:28
Wohnort: Massenbachhausen

Re: Tobias' 61er

Beitrag von Biber »

Windgeräusche macht der Dachträger interessanterweise bis ~120 keine. Zumindest nichts, was lauter ist als der Rest des 61ers :D

Bohrungen habe ich aktuell keine drin. Ist alles dichtgeschweißt - also sollte eigentlich kein Wasser drin entstehen.
Falls notwendig, kann ich ja noch Bohrungen reinmachen.

Das äußere Teil ist in der Mitte nochmal getrennt, dass ich die Klammer gegen die Dachrinne spannen kann.
Allgemein hat alles irgendwo langlöcher, damit sich die Füße in der Richtung an die Rinne anpassen können.


Gruß Tobias

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „Land Cruiser J6 / 60 Series“