Der neue Hilux: Europapremiere in Genf

Alles ab der 8. Generation des HiLux (ab 2015)
Benutzeravatar
Redneck
Beiträge: 4770
Registriert: Fr 28. Sep 2007, 11:33
Wohnort: 92637 Weiden/Opf
Kontaktdaten:

Re: Der neue Hilux: Europapremiere in Genf

Beitrag von Redneck »

Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Servus!

Hör doch auf. Warum nicht mal ein 4,2 l Diesel


Ganz einfach. Weil den zu wenig kaufen würden. Weil er zu viel Diesel braucht. Weil er wahrscheinlich gar nicht zulassungsfähig wäre - und weil man die Steuer gar nicht mehr bezahlen könnte!

Wir müssen uns halt langsam dran gewöhnen, daß es keine so großen Motoren mehr gibt! Also macht man halt Downsizing, machen alle anderen Anbieter ja auch! Oder wäre es euch lieber, er hätte nur einen Riesenmotor, der dann bei uns überhaupt nicht mehr homologiert würde? Wohl kaum, oder?

2,4 Liter ist doch noch vertretbar! Nissan hat im Navara nun 2,3 Liter, Ford 2,2 Liter, VW 2.0 Liter. Und was man so hört, soll der kommende D-Max von Isuzu nur noch 1,9 Liter kriegen! Früher hatten die Hiluxe doch auch nur 2,0 Liter, das hat auch keinen gestört! Ich bin den 2,2 Liter im Ford probegefahren, er hat 150 PS (der neue 160), er geht wirklich sehr gut!

Und die Zeiten, in denen man auf Motoren 400000 km drauffährt, sind halt nun mal vorbei! Ob wir es wollen oder nicht! Ich bin froh, daß er überhaupt in Deutschland angeboten wird, andere Hersteller haben ihre Modelle aus dem Programm genommen! Was würdet ihr sagen, wenn es gar keinen Hilux mehr geben würde? Dann schon lieber einen mit 2,4 Liter... Und ich denk auch, daß der 2,8 Liter kommen wird! VW bietet ja im kommenden Amarok angeblich auch einen 3.0 Liter Diesel an! Also abwarten... Blöd ist nur, daß er nicht von Anfang an verfügbar sein wird - aber das war der 3.0 Liter im noch aktuellen Lux auch nicht! :wink:

Meine 2 Cents...

Gruß, Jürgen
Toyota Hilux 2021 Comfort, 2,8 Automatik, 285/70 R 17 auf 9 x 17", Ironman-Fahrwerk, 3 cm - Bodylift, ARB-Hardtop, Ladeflächen-Beschichtung, BRAVO-Snorkel, Frontrunner-Dachträger, STEDI-Leuchten.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
mario_ca
Beiträge: 2024
Registriert: Mo 2. Jan 2012, 23:31
Wohnort: Linsengericht

Re: Der neue Hilux: Europapremiere in Genf

Beitrag von mario_ca »

Wenn VW in 5,9 L Cummins in den Amarok bauen würde wöllt ich ihn nicht.

Und nein Downsizing ist nix.

Und doch 500 000 soll er schon schaffen. Immerhin fahr ich fast 40000 im Jahr. Und bis der fertig umgebaut ist vergehen noch ein paar Monate und Ideenreiche Nächte
Mario

´14 Hilux 3,0 Doka.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Redneck
Beiträge: 4770
Registriert: Fr 28. Sep 2007, 11:33
Wohnort: 92637 Weiden/Opf
Kontaktdaten:

Re: Der neue Hilux: Europapremiere in Genf

Beitrag von Redneck »

Naja, dann träum weiter von der Zeit, in der das möglich war... :wink:
Toyota Hilux 2021 Comfort, 2,8 Automatik, 285/70 R 17 auf 9 x 17", Ironman-Fahrwerk, 3 cm - Bodylift, ARB-Hardtop, Ladeflächen-Beschichtung, BRAVO-Snorkel, Frontrunner-Dachträger, STEDI-Leuchten.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
landcruiser
Beiträge: 16032
Registriert: Do 17. Mai 2001, 23:14

Re: Der neue Hilux: Europapremiere in Genf

Beitrag von landcruiser »

TOYO-Positiv hat geschrieben:Machst du jetzt mal endlich ein neues forum auf :D


Und dann bitte gleich so, dass es bei der Funktion "ungelesene Beiträge" nicht zu sehen ist. :rofl:

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
robert2345
Beiträge: 5456
Registriert: Di 6. Mär 2012, 12:47
Wohnort: Mödling, Niederösterreich

Re: Der neue Hilux: Europapremiere in Genf

Beitrag von robert2345 »

HiluxMichael hat geschrieben:2,1to Eigengewicht :shock:
Verbrauch zwischen 7,1 und 8,3L/100km :lol:


Das Eigengewicht hat sich somit nicht geändert, sehr wohl aber das ZGG bei 3,2to und somit ca. 1 to Zuladung. Wie auch Serie die Anhängelast mit 3,2to. Macht somit ein Gesamtzuggewicht von 6,4to aus.
Zum Verbrauch werde ich erst mal lachen, bei meinem Aut steht im Katalog auch 8,6L und 227g CO2.
In Wirklichkeit liege im im MIX bei 12,8L /100km.

Bei dem 2,4L haben sie wohl zwecks EURO6 die Leistung reduziert, wird er ja im Prospekt mit 150PS angegeben, soll wohl auch ein Anreiz später darstellen den 2,8L mit 179PS zu kaufen. Ursprünglich war die Differenz ja 2,4L 170PS/125kW zu 2,8L 179PS/132kW.
hilux-2015-t42769-150.html?hilit=lux%202015#p691390

Auch Neu, das Diff an der HA sollte wohl kleiner ausfallen, sonst würden die nicht mit der Serienbereifung eine Bodenfreiheit von 293mm erreichen (Oder Druckfehler??)

Und der Neue ist 4cm niedriger als der jetzige Lux. Somit noch weniger so eine Erscheinung wie die viel höheren Ranger oder Amarok.

mario_ca hat geschrieben:Wenn VW in 5,9 L Cummins in den Amarok bauen würde wöllt ich ihn nicht.


Der wäre mit dem Gewicht auch gleich Tiefergelegt und die Vibrationen würden dem VW wohl den Rest geben. :wink:

LG
Robert
HILUX 3,0 Aut.220PS 550Nm, ARB Saharabar mit WARN, Heckbumper, Hardtop, AirLocker, ASFIR UFS, OME-HD IronmanFCPro, CooperSTTPro 285/70R17 8x17ET20, BFG ATKO2 265/70R17 8x17ET-10, Snorkel, RhinoRack, GPSmap278, 3xOptimaYellow, CB-President, EngelMT45, BearLock, 145LTank

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
mario_ca
Beiträge: 2024
Registriert: Mo 2. Jan 2012, 23:31
Wohnort: Linsengericht

Re: Der neue Hilux: Europapremiere in Genf

Beitrag von mario_ca »

Redneck hat geschrieben:Naja, dann träum weiter von der Zeit, in der das möglich war... :wink:



Lösung ist gebrauchte Autos kaufen.

Oder ich pack meine Familie ein und geh zurück nach Canada. Da interessiert es keinen ob du die einspritzventile beim diesel so aufdrehst das du den Qual hinten schneiden kannst
Mario

´14 Hilux 3,0 Doka.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
DonChrizzo
Beiträge: 39
Registriert: Mi 7. Mär 2012, 01:14

Re: Der neue Hilux: Europapremiere in Genf

Beitrag von DonChrizzo »

Hallo zusammen,
Bitte vergesst nicht, dass zu Zeiten der 500.000km-Dieselmotoren selbige meist kaum über 100 ps bei knappen 3 Maß Hubraum hatten, von Turboaufladung und Commonrail mit Xtausend bar Einspritzdruck ganz zu schweigen..... von nix kommt nix, zb der alte 2,4er, wenn auch als Langläufer apostrophiert, ist nun nicht gerade eine Rakete mit seinen 82 ps und dürfte wohl kaum einen 33"er Schlappen vertragen.

und mal ehrlich, die heutigen Motoren halten auch, Verglichen mit der Leistung die sie bringen, oder bringen müssen. Bei einigermaßen guter Pflege und Wartung hält auch ein moderner Motor locker 300.000km.
Wer von euch hat schonmal Sein Auto gefahren bis der Motor verschlissen war?
Versteht mich nicht falsch, ich bin wahrlich kein Fan von Downsizing, aber z.B. der 1.9 tdi von VW ist nur ein Beispiel dafür, dass es auch funktionieren kann, auch in Nutzfahrzeugen wie T4 und T5 hält der ewig.

Und der Neue ist 4cm niedriger als der jetzige Lux. Somit noch weniger so eine Erscheinung wie die viel höheren Ranger oder Amarok.

Also ich habe jetzt im Urlaub einige neue Fahren sehen, und ich finde in Natura sieht er echt nicht schlecht aus. Klar, er wirkt filigraner und nicht so Wuchtig wie ein Ranger, aber mir gefällt er echt gut.

LG, Chris
'12er Hilux 2,5 ExtraCab, 31x10.5 R15, OME, RoadRanger-Hardtop, Stahlrohr-Sidesteps/Rockslider

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Colt
Beiträge: 17811
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 17:42
Wohnort: bei Heidelberg
Kontaktdaten:

Re: Der neue Hilux: Europapremiere in Genf

Beitrag von Colt »

Den 2L mit 78PS kann man schon mit 33ern bewegen... wird dann aber schon gemütlich.... :biggrin:

Das sieht dann so aus: ;)
Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Redneck
Beiträge: 4770
Registriert: Fr 28. Sep 2007, 11:33
Wohnort: 92637 Weiden/Opf
Kontaktdaten:

Re: Der neue Hilux: Europapremiere in Genf

Beitrag von Redneck »

Guten Morgen!

@ Mario: Das ist richtig. Gebrauchte Autos kann man kaufen und die dann ewig fahren, oder zumindest solange, bis einen irgend ein neuer Umwelt-Weltverbesserer-Schwachsinn der Garaus macht! :angryfire:

Ältere Autos zu fahren, erfordert aber vielleicht auch ein wenig Geschick und Ahnung von Fahrzeugen, die ich persönlich nicht habe. Ich kenne mich theoretisch mit Fahrwerken und gewissen Umbauten aus, fahre ja schon 25 Jahre solche Autos. Aber praktisch bin ich weniger der Schrauber, und auch ein älterer Toyota ist nicht ohne Probleme. Das kostet dann schnell eine Menge Geld, jede Reparatur in der Werkstatt machen zu lassen, von der Zeit gar nicht zu reden. Nein, kann ich nicht brauchen. Deshalb fahre ich meine Autos so um die 7 Jahre, dann suche ich was neues. Die 7 Jahre pflege ich meine Autos so gut wie möglich, so daß man die sicherlich noch viele JAhre fahren könnte... Dazu kommt noch, daß ich einfach nach einer gewissen Zeit was anderes möchte! Das war früher noch schlimmer, jetzt werden die Abstände schon länger (man wird ja älter und gscheiter, lach :lol: ) Ich habe meinen weißen jetzt 2 Jahre, vielleicht noch 5, dann werde ich ihn verkaufen. Klar wirds wieder ein Pickup, was, weiß ich noch nicht.

Unser erster Nissan Pickup hatte auch sagenhafte 80 Saugdiesel-PS mit größeren Reifen, wahrlich keine Rennsemmel! :roll: Aber er lief und lief, vielleicht tut er das heute noch... :D Mein ehem. Chevy K30 hatte wahnwitzige 130 PS bei 6,2 Liter Hubraum! Was würde man aus so einem Hubraum wohl heutzutage rausholen???

Ja, Kanada wäre eine lösung. Einen feinen Dodge, Chevy, GMC oder Ford fahren, hat was! :biggrin:

Gruß, Jürgen
Toyota Hilux 2021 Comfort, 2,8 Automatik, 285/70 R 17 auf 9 x 17", Ironman-Fahrwerk, 3 cm - Bodylift, ARB-Hardtop, Ladeflächen-Beschichtung, BRAVO-Snorkel, Frontrunner-Dachträger, STEDI-Leuchten.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
hakim
Beiträge: 4709
Registriert: Mi 29. Sep 2010, 07:49

Re: Der neue Hilux: Europapremiere in Genf

Beitrag von hakim »

Hallo,
laut vorliegenden Infos sieht die EU-Homologation des neuen Hilux ja ein zGG über 3 Tonnen vor. In Anpassung an die geltende EU-Zulassungsregelung wurde in StVZO und StVO die bisherige, deutsche 2,8to-Grenzlinie zu den Lkw auf einheitliche 3,5to heraufgesetzt. Auf die Schnelle durchgelesen scheint´s da aber auch ein paar Nachteile zu geben.
Beispiel 1: Weil Gehwege weitaus druckempfindlicher sind als Fahrbahnen, ist es für das Parken auf solchen Wegen bei der 2,8-Tonnen-Grenze geblieben. Irgendwann weiß das auch die Politesse.
Beispiel 2: "Sonstige Kfz" aller Tonnagen – z.B. Wohnmobile – sind bei Anhängerbetrieb auch weiterhin an das 60-km/h-Limit auf außerörtlichen Landstraßen gebunden. Damit wird eine kostensparende WoMo-Zulassung eines Doka (wie ich sie habe) für viele uninteressant.
Sollte man sich mal zu Gemüte führen: http://verkehr.freepage.de/brunos_fahrschule/35t.htm
Sicher ist das auch irgendwo "amtlicher" nachzulesen...
Hakim
Zuletzt geändert von hakim am Mi 2. Mär 2016, 08:24, insgesamt 1-mal geändert.
HILUX 3,0 DoKa EZ´08, 285/75R16 auf BORBET CW-Alus 8x16(ET+15), VA:OME mittel/KONI heavytrack Raid, HA:OME heavy-duty/ToughDog FoamCell, Snorkel, RECARO Cross-Speed auf Konsolen N4, Alumotorschutz N4. Wohnkiste ORTEC-Minicamp mit Eberspächer D2.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
Highfive
Beiträge: 1453
Registriert: Do 25. Dez 2014, 13:39
Wohnort: Oderbruch & Sonstwo

Re: Der neue Hilux: Europapremiere in Genf

Beitrag von Highfive »

DonChrizzo hat geschrieben:500.000km-Dieselmotoren selbige meist kaum über 100 ps bei knappen 3



Mein 7.0 MAN Direkteinspritzer mit 130PS hat knapp 700.000km und schnurrt wie am ersten Tag. Ein Traum dieser Motor. 8)
HILUX 3,0 DK TTE+Bumms, 305/60/18 SST, 6cmSPV, EFS Heavy FW, Goldluft,140l, Snorkel, ARBTop, UFA, Outback Daträ, AluCab, 3"Exhaust, LazerLights, ARB Locker, Alcantara Innenraum, 220Volt, Solar, etc.
DODGEB300 HighTopCamper,BJ75,5.2V8
MAN 535HO BJ66 7,0l Alu,Wohnausbau
MB VARIO Camper

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Benutzeravatar
mario_ca
Beiträge: 2024
Registriert: Mo 2. Jan 2012, 23:31
Wohnort: Linsengericht

Re: Der neue Hilux: Europapremiere in Genf

Beitrag von mario_ca »

Der Motor in meinem Chevy 5,7 l hatte seinen letzten Tag mit ca. 450 000. Er läuft bestimmt noch wenn man ihn wieder wo einbaut. Aber er liegt in der Garage. Dafür ist dann ein 8,2 l Merlin Block reingekommen. Damit lief er dann sogar noch ein bisschen besser :rofl:


Aber Jürgen hier ist ja das Problem.

7 Jahre, je nachdem was beruflich so an Zeit drauf geht mach ich da die 250 000 schonmal voll. Eher mehr.
Und warum nicht ein alten kaufen. Die ham so viele Probleme bei den Grünen im Moment das das Fahrverbot für alte Autos noch lange nicht durchgeht. Und in die Stadt reinfahren. Die paar Mal im Jahr. Sollen se mir doch ein 15 Euro Ticket schreiben. 24 Euro kostet 6 Stunden Tiefgarage in Frankfurt, die ich sowieso nicht nutzen kann :ka:
Mario

´14 Hilux 3,0 Doka.

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
atmik
Beiträge: 1
Registriert: Mi 16. Mär 2016, 11:45

Re: Der neue Hilux: Europapremiere in Genf

Beitrag von atmik »

Hallo zusammen

Auch ich möchte euch meine Ausbeute am Autosalon präsentieren, ich habe vor allem das fotografiert, was ich kaum bis nicht im Internet sah:

Frontansicht:
Bild

Das kleine schwarze Handschuhfach:
Bild

Getränkehalter zum Glück noch da:
links:
Bild

rechts:
Bild

Sensoren:
Bild

Bild

Stoffbezug:
Bild

Sitze vorne:
Bild

Sitze hinten:
Bild

Ablagefach in der Fahrertüre:
Bild

Mittelarmlehne hinten_:
Bild

Kniefreiheit hinten, bin 172cm "gross":
Bild

Rücksitz klappbar:
Bild
Bild

Das kleine Fach unter dem Rücksitz:
Bild

Kindersicherung Hintertüre:
Bild

Original Toyota Zubehör:
Bild

Original Toyota? Das habe ich doch schon an einem Nissan gesehen :verlegen: :verlegen:
Bild

Touchdisplay, ich bin kein grosser Fan davon, zum drücken geht es aber sehr gut und wirkt nicht "billigst"
Bild
Bild

Allgemein noch Bilder von den Anzeigen:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Steckdose im Mittelfach:
Bild

Bild

Bild

Link:
BBcode:
HTML:
Hide post links
Show post links
Antworten

Zurück zu „HiLux (2015 - )“